Digitalisierte Bestände UB Wien Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
AC01003325
Title:
Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre
Sub title:
in zwei Bänden
Contributor:
Rosenberg, Karl
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Freytag
Language:
German
Document type:
Multivolume work
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien

Volume

Persistent identifier:
AC00207163
URN:
urn:nbn:at:at-ubw:g-94967
Title:
Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre
Sub title:
in zwei Bänden
Contributor:
Rosenberg, Karl
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Freytag
Year of publication:
1929
Volume count:
1
Scope:
XII, 545 S.
Language:
German
Document type:
Volume
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien
License:
CC BY-NC 4.0
Number of digitised pages:
568

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
443

Chapter

Title:
Erster Teil. Physik.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
357

Chapter

Title:
I. Einleitung.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
24

Chapter

Title:
2. Die Kohäsion.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre
  • Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre (1)
  • Cover
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Vorwort zur vierten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • Besonderer Teil.
  • [Vorbemerkung]
  • Erster Teil. Physik.
  • I. Einleitung.
  • 1. Zusammenhangsformen der Körper.
  • 2. Die Kohäsion.
  • 3 a. Arten der festen Körper.
  • 3 b. Versuche mit Spiralfedern. Federwaagen.
  • 4. Raumerfüllung oder Undurchdringlichkeit.
  • 5. Teilbarkeit.
  • 6. Scheinbare Ausnahmen von der Raumerfüllung.
  • 7. Die Schwere.
  • 8. Gewicht und Dichte.
  • 9. Adhäsion oder Flächenanziehung.
  • 10. Kapillarität oder Haarröhrchenwirkung.
  • 11. Auflösung. Mischung. Absorption.
  • II. Gleichgewicht und Bewegung fester Körper (Statik und Dynamik).
  • III. Vom Gleichgewichte der tropfbarflüssigen Körper (Hydrostatik).
  • IV. Vom Gleichgewichte der luftförmigen Körper (Aerostatik).
  • V. Von der Wärme (Kalorik).
  • VI. Vom Magnetismus.
  • VII. Von der Elektrizität.
  • VIII. Vom Schalle (Akustik).
  • IX. Vom Lichte (Optik).
  • Zweiter Teil. Chemie.
  • Nachträge während der Drucklegung des 1. Bandes.
  • Sachverzeichnis zum I. Bande des Experimentierbuches
  • Advertising
  • Cover

Full text

Meniskus beobachtend (Abb. 19) — den Stand der Flüssigkeit durch einen 
kleinen Tintenstrich. Denselben Vorgang wiederholt man ein zweites Mal 
mit Auflegen eines 10-gr-Gewichtes. Den Abstand beider 
Tintenstriche mißt man mit dem Zirkel genau ab, trägt ihn 
auf einem Streifen Schreibpapier auf und teilt ihn in fünf 
gleiche Teile. Die Teilung wird dann noch weiter fortgesetzt, 
jedes Intervall noch in die Hälfte geteilt und die Skala auf der 
Proberöhre nach den Seite 85/86 gegebenen Winken gehörig 
aufgeklebt und lackiert. Abb. 20 zeigt die fertige Mensur*). 
Größere derartige Meßgläser von 20—25 mm Weite und 20 cm 
Abb. 19. Länge werden ebenso für spätere Versuche bis auf 50 cm3 
Klüsligkcits" her6e8t'eNb Ebenso könnte man noch größere Meßgläser (bis 
Standes in 100 cm3) herstellen; es empfiehlt sich jedoch, zwei gute Men- 
Mensuren. suren (eine auf 100 cm3, eine zweite auf 250 cm3) nach Art 
der Abb. 21 zu kaufen. 
Tropffläschchen für Wasser und Öl: zwei Meßgläschen aus l'robe- 
röhren für je 10 cm3 (eventuell zwei noch kleinere auf je 1 cm3). 
Um als weitere Erscheinung der Kohäsion bei Flüssigkeiten 
die Oberflächenspannung zu zeigen, macht man den be¬ 
kannten, einfachen Versuch, eine Nähnadel auf 
Wasser schwimmen zu lassen. Der Versuch ge¬ 
lingt unbedingt, wenn die Nadel ganz trocken 
war und zuvor durch die — vom Hauttalge 
immer etwas fettigen — Finger gezogen wurde. 
Dreht man das Glas, so dreht sich die Nadel 
mit**). Läßt man bei diesem Versuche eine 
magnetisierte Nähnadel auf Wasser schwim¬ 
men, so bildet sie einen sehr empfindlichen 
und sich dabei rasch einstellenden Kompaß (vgl. 
auch S. 238). Schneidet man aus dem auf S. 65 
erwähnten 0 • 1 mm dicken Aluminiumblech eine 
kreisrunde Scheibe von Talergröße aus, hält sie 
gefertigtes waagrecht zwischen Daumen und Zeigefinger 
Meß- etwa 8 cm hoch über den Wasserspiegel in 
glitschen eineni Trinkglase oder einer Kristallisations- Abb. 21. Mensur, 
schale und läßt sie dann fallen, so schwimmt 
sie auf dem Wasser (H. Rebenstorff). Bei weiteren derartigen Ver¬ 
suchen beobachtet man die Form eines Pinsels, während er im Wasser 
Abb. 20. 
Selbst- 
*) Genauer wird der zuletzt beschriebene Versuch mit dem Abzählen der öl- 
und Wassertropfen natürlich ausfallen, wenn man die Mühe nicht scheut, sich zu 
diesem Zwecke aus ganz engen Proberöhrchen nach obiger Methode Meßgläs¬ 
chen zu je 1 cm3 zu verfertigen. Man benötigt zwei Gefäße, da das sorgfältige 
Reinigen und Austrocknen zu lange aufhält. 
**) Man kann auf diese Art bei einiger Übung sogar einen sehr schön eben 
gerichteten und gut gereinigten Ring aus Kupferdraht oder aus Aluminiumdraht 
von 1 mm Dicke und 8 cm Durchmesser auf Wasser zum Schwimmen bringen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

u:search DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.