Digitalisierte Bestände UB Wien Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
AC01003325
Title:
Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre
Sub title:
in zwei Bänden
Contributor:
Rosenberg, Karl
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Freytag
Language:
German
Document type:
Multivolume work
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien

Volume

Persistent identifier:
AC00207163
URN:
urn:nbn:at:at-ubw:g-94967
Title:
Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre
Sub title:
in zwei Bänden
Contributor:
Rosenberg, Karl
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Freytag
Year of publication:
1929
Volume count:
1
Scope:
XII, 545 S.
Language:
German
Document type:
Volume
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien
License:
CC BY-NC 4.0
Number of digitised pages:
568

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
88

Chapter

Title:
I. Die physikalischen und chemischen Hilfsmittel der Schule.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
49

Chapter

Title:
1. Das Lehrzimmer und seine Einrichtungen.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
25

Contents

Table of contents

  • Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre
  • Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre (1)
  • Cover
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Vorwort zur vierten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • I. Die physikalischen und chemischen Hilfsmittel der Schule.
  • 1. Das Lehrzimmer und seine Einrichtungen.
  • 2. Der Bildwerfer (Projektionsapparat).
  • 3. Das Lehrmittelzimmer und das Arbeitszimmer.
  • 4. Lehrmittel im allgemeinen.
  • II. Allgemeine Grundsätze über die Anstellung von Experimenten in der Schule.
  • III. Anfertigung und Zusammenstellung von physikalischen und chemischen Apparaten durch den Fachlehrer.
  • IV. Geräte, Werkzeuge und Materialien zur Reparatur, Anfertigung und Zusammenstellung physikalischer und chemischer Apparate.
  • V. Die wichtigsten manuellen Fertigkeiten.
  • Besonderer Teil.
  • Nachträge während der Drucklegung des 1. Bandes.
  • Sachverzeichnis zum I. Bande des Experimentierbuches
  • Advertising
  • Cover

Full text

— 25 
(lose und im Notfälle auch von jeder Lampenfassung aus in Betrieb- 
gesetzt werden. 
Wo kein Anschluß an ein Elektrizitätswerk erreichbar ist, könnte 
bei reichlicheren Mitteln auch an die Erzeugung von Stark¬ 
strom durch Motor und Dynamomaschine gedacht 
werden. Der Mangel an Raum gestattet uns jedoch für diesen seltenen 
Fall hier nur die kurze Bemerkung, daß M. Kohl (Chemnitz) rasch¬ 
laufende Benzinmotoren mit Wasserkühlung in Verbindung mit Dy¬ 
namomaschine (Motorleistung von 1—5 HP, Spannung von 62 bis 
120 Volt, Stromstärke 7—25 Ampere) liefert *). 
Über andere Lehrsaaleinrichtungen, z. B. Wasserluftpumpen, 
Wasserstrahlgebläse, Projektionsgalvanometer usw., wird später an den 
betreffenden Stellen dieses Werkes gesprochen werden. Dagegen muß 
ein wichtiges Einrichtungsstück des physikalischen Lehrsaales im 
folgenden Abschnitte besonders besprochen werden. 
2. Der Bildwerfer (Projektionsapparat). Im Laufe der letzten 
Jahrzehnte ist aus der alten Lat er na magica, die sich immer als. 
Spielzeug weitgehender Verbreitung erfreute und in größerer Aus¬ 
führung in den Händen herumreisender Künstler zu den „Nebelbilder¬ 
vorstellungen“ Verwendung fand, ein Apparat geworden, der unter dem 
Namen „S k i o p t i k o nil, „Projektionsapparat“ oder „B i 1 d- 
werfer“ heute in dem Inventar einer- besser eingerichteten höheren 
Schule nicht mehr fehlen darf. Zwei Umstände waren der“*Vervoll¬ 
kommnung und reichlichen Verwertung dieses neuen Hilfsmittels de» 
Anschauungsunterrichtes förderlich: einerseits die Vereinfachung und 
die Fortschritte der Photographie, anderseits die erleichterte Benützung 
von Lichtquellen von hoher Leuchtkraft, insbesondere jene des elek¬ 
trischen Bogenlichtes und des Druminondschen Kalklichtes. Als näm¬ 
lich durch die Erzeugung elektrischen Starkstromes in Elektrizitäts¬ 
werken, wie durch die fabrikmäßige Darstellung von Sauerstoff und 
Wasserstoff in chemischen Fabriken und Versendung dieser Gase in 
verdichtetem Zustande in entsprechend starken Stahlzylindern die Be¬ 
nützung jener Lichtquellen sozusagen für jedermann ermöglicht wurde 
und man gleichzeitig auch den Wert des Projektionsverfahrens für 
Unterrichtszwecke immer mehr und mehr erkannt hatte, bemächtigten 
sich bald auch Institute für Mechanik und Optik der Erzeugung und 
Vervollkommnung der Projektionsapparate, so daß dieselbe heute be¬ 
reits einen hochentwickelten Industriezweig vorstellt. Dadurch wurden 
die betreffenden Hilfsmittel auch derartig verbilligt, daß sie gegen¬ 
wärtig selbst für minderbemittelte Lehranstalten erschwinglich ge- 
*) Uber einen leicht transportablen Benzinmotor für Demonstra¬ 
tionszwecke findet man Mitteilungen in P. Z.? XXIII., S. 255. Er wird von 
Sa eg er & Co., Fabrik physik. Apparate, Berlin S. 14, Alte Jakobsstraße 64 A, 
mit Leistung von ’/3—2 HP geliefert.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

u:search DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.