Digitalisierte Bestände UB Wien Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Familien- und Erbrecht (Bd. 2, 2. Hälfte)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Familien- und Erbrecht (Bd. 2, 2. Hälfte)

Multivolume work

Persistent identifier:
AC00308891
Title:
System des österreichischen allgemeinen Privatrechts
Author:
Ehrenzweig, Armin
Krainz, Josef
Place of publication:
Wien
Publisher:
Manz
Language:
German
Document type:
Multivolume work
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien

Volume

Persistent identifier:
AC00498339
URN:
urn:nbn:at:at-ubw:g-109416
Title:
Familien- und Erbrecht
Author:
Ehrenzweig, Armin
Place of publication:
Wien
Publisher:
Manz
Year of publication:
1924
Volume count:
Bd. 2, 2. Hälfte
Scope:
VIII, 606 S.
Language:
German
Document type:
Volume
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien
License:
CC BY-NC 4.0
Number of digitised pages:
622

Chapter

Title:
Drittes Buch: Das Familienrecht.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
322

Chapter

Title:
Erste Hauptstück: Das Eherecht. § 423. Geschichtliches.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
168

Contents

Table of contents

  • System des österreichischen allgemeinen Privatrechts
  • Familien- und Erbrecht (Bd. 2, 2. Hälfte)
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltverzeichnis.
  • Drittes Buch: Das Familienrecht.
  • Einleitung. § 422. Die Familie.
  • Erste Hauptstück: Das Eherecht. § 423. Geschichtliches.
  • Zweites Hauptstück: Eltern und Kinder.
  • Drittes Hauptstück: Vormundschaft und Pflegschaft.
  • Viertes Buch: Das Erbrecht.
  • Register zur zweiten Hälfte des Zweiten Bandes.
  • Quellenregister
  • Cover

Full text

8 
8 423 . 
auf das polygame Familienleben des Gorillas^) hat dann der Ein 
bildungskraft seiner Junger die Anregung gegeben, die Geschichte der 
menschlichen Ehe bis zu den tierischen Ahnen des Menschen zurückzu 
verfolgen und eine auf Vielweiberei und Inzest beruhende Familie 
(die „Zyklopenfamilie") als Urform der Ehe — der Ehe des Homo 
ulalus (!) — hinzustelten.^) Selbstverständlich handelt es sich da um 
durchaus willkürliche, unbeweisbare Annahmen. 
II. Das Weib wird, wo der Ehemann als sein Eigentümer gilt, 
gleich einer anderen Ware erworben: es wird geraubt oder gestohlen 
.(La.ub.ehe.)'>L), bald gegen Barzahlung, bald auf Kredit") gekauft (Kauf 
ehe) oder für fortgesetzte Dienstleistungen als Lohn erworben (Dienst- 
, ehe) oder auch frommen Männern als Almosen gegeben.^) 
Zumeist ist es die Religion, die das Weib zur Genossin des 
Mannes erhebt und gegen willkürliche Lösung des ehelichen Bandes in 
Schutz nimmt. So begründete in Rom") die Konfarreation eine 
„heilige Ehe" mit Gemeinschaft des Vermögens, eine Ehe, die — wenn 
wir Dionysius dem Halikarnassier glauben dürfen — unlösbar war.") 
Wie mit dem Schwinden des alten Glaubens die religiöse Ehe abkam 
und welcher tiefen Zerrüttung die römische Ehe in der Folge anheim 
fiel, ist bekannt. 
Die christliche Kirche gab der Ehe ihre Weihe zurück und entzog 
sie als ein Sakrament der Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit des Staates. 
Erst die Reformation überlieferte das Eherecht aufs neue dem Staate 
und im 17. Jahrhunderte gab es selbst unter den katholischen Theologen 
eine Richtung — die gallikanische — die, indem sie das Sakrament 
der Ehe vom Ehevertrage unterschied, der Zuständigkeit des Staates das 
Wort redete. 
III. In Österreich wurde diese Lehre im 18. Jahrhundert von der 
Regierung nachhaltig gefördert, da sie der staatlichen Ehegesetzgebung zur 
Rechtfertigung dienen mochte. Schon Maria Theresia hatte einzelne ehe- 
rechtliche Bestimmungen erlassen;") Kaiser Joses II. regelte mit dem 
marck, Geschichte S. 395, Howard 1 
S. 190. 
") Ehen der Brahmanen: Jolly, 
Recht und Sitte S. 63. — Auslobung 
der Frau als Kampfpreis u. dgl.: 
ebda. S. 60. Versteigerung: Hero- 
dot, Hist. I 196, Howard 1 S. 199. 
") Im übrigen vgl. Westermarck 
S. 423ff. Bei den Indern wird die 
Ehe geradezu als „Sakrament" bezeich 
net: Jolly 8 66, R. Schmidt, Liebe 
und Ehe in Indien S. 297. 
") Karlowa, Römische Rechtsge 
schichte II S. 186. 
") Ehen der Minderjährigen (1763), 
Offiziersehen (1766), Rittner S. 17f., 
Scherer S. 113. 
^ ^) Vgl. darüber auch R. L. Garner, 
Oorillas ancl Okiinpauree» S. 214. 
ch°) Lang und Atkinson, Social Ori 
gin» anck Üriinal l,av 1903. 
") Übrigens ist der Fraueuraub ein 
Raub wie jeder andere. Köstler, Väter 
liche Ehebewilligung S. 34, Howard, 
11i8tor^ I S. 156sf. Gegen die Mei 
nung, daß er die Vorstufe der Kauf 
ehe gebildet habe, vgl. E: Grosse , 
S. 106. 
") Ehe als Ratengeschäft in Un- 
joro (Ostafrika); die bis zur Zahlung 
der letzten Rate geborenen Kinder 
bleiben dem Schwiegervater Vorbehal 
ten und müssen besonders — mit je 
Knb — wpvkpn Mosche-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

u:search DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.