Digitalisierte Bestände UB Wien Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Familien- und Erbrecht (Bd. 2, 2. Hälfte)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Familien- und Erbrecht (Bd. 2, 2. Hälfte)

Multivolume work

Persistent identifier:
AC00308891
Title:
System des österreichischen allgemeinen Privatrechts
Author:
Ehrenzweig, Armin
Krainz, Josef
Place of publication:
Wien
Publisher:
Manz
Language:
German
Document type:
Multivolume work
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien

Volume

Persistent identifier:
AC00498339
URN:
urn:nbn:at:at-ubw:g-109416
Title:
Familien- und Erbrecht
Author:
Ehrenzweig, Armin
Place of publication:
Wien
Publisher:
Manz
Year of publication:
1924
Volume count:
Bd. 2, 2. Hälfte
Scope:
VIII, 606 S.
Language:
German
Document type:
Volume
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien
License:
CC BY-NC 4.0
Number of digitised pages:
622

Chapter

Title:
Drittes Buch: Das Familienrecht.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
322

Chapter

Title:
Erste Hauptstück: Das Eherecht. § 423. Geschichtliches.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
168

Contents

Table of contents

  • System des österreichischen allgemeinen Privatrechts
  • Familien- und Erbrecht (Bd. 2, 2. Hälfte)
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltverzeichnis.
  • Drittes Buch: Das Familienrecht.
  • Einleitung. § 422. Die Familie.
  • Erste Hauptstück: Das Eherecht. § 423. Geschichtliches.
  • Zweites Hauptstück: Eltern und Kinder.
  • Drittes Hauptstück: Vormundschaft und Pflegschaft.
  • Viertes Buch: Das Erbrecht.
  • Register zur zweiten Hälfte des Zweiten Bandes.
  • Quellenregister
  • Cover

Full text

8 423 . 
9 
Ehepatente vom 16. Januar 1783, JGS. Nr. 117, das gesamte Ehe 
recht und überwies, obwohl er die kirchliche Eheschließungsform bei 
behielt, die Ehestreitigkeiten der Gerichtsbarkeit des Staates.") Im H 1 
dieses Patentes heißt es: „Die Ehe an sich selbst als ein bürger 
licher Vertrag (Kontrakt) betrachtet, wie auch die aus diesem Vertrage 
herfließenden und den Vertrag-Errichtenden gegeneinander zustehenden 
bürgerlichen Gerechtsame und Verbindlichkeiten erhalten ihre Wesenheit, 
Kraft und Bestimmung ganz und allein von unseren landesfürstlichen 
Gesetzen." Die Bestimmungen des Ehepatentes sind mit manchen Ab 
änderungen und Zusätzen übcrgcgangen zunächst in das Josefinische Gesetz 
buch von 1786, dann in das Westgalizische Gesetzbuch von 1797, in das 
Ehepatent für Salzburg vom 13. April 1808"), endlich in das B. G. B. 
von 1811. Noch einmal verdrängte, für wenige Jahre, den Staat die 
Kirche: auf Grund des Konkordates (Patent vom 5. November 1855, 
RGBl. Nr. 195) wurde mit Patent vom 8. Oktober 1856, RGBl. Nr. 185, 
ein „Gesetz über die Ehen der Katholiken im Kaisertume Österreich" 
(als Anhang I dieses Patentes) erlassen. Danach sollte es keinem 
Katholiken erlaubt sein, „sich im Kaisertume Österreich anders zu ver 
ehelichen, als mit Beobachtung aller Vorschriften, welche das Kirchen 
gesetz über die Gültigkeit der Ehe aufstellt". Diese Vorschriften sollten 
aus der vom Kardinal Rauscher perfaßten „Anweisung für die geist 
lichen Gerichte des Kaisertums Österreich" entnommen werden, die als 
Anhang II des Patentes vom 8. Oktober 1856 im Reichsgesetzblatte 
kundgcmacht wurde.") Die eherechtlichen Bestimmungen des B. G. B. 
wurden, soweit sie die Katholiken betreffen, aufgehoben; an die Stelle 
der staatlichen Gerichtsbarkeit trat die ausschließliche Gerichtsbarkeit der 
Kirche.") Dieser Rechtszustand ließ sich nach Erlassung der Staatsgrund 
gesetze (1867) nicht mehr aufrecht halten?") Seit dem Gesetze vom 
25. Mai 1868,„ RGBl. Nr. 47, sind auch die Ehen der Katholiken wieder 
'6em"B7 G. B. und der staatlichen Gerichtsbarkeit unterworfen. An der 
kirchlichen Form der Eheschließung hat das Gesetz festgehalten, aber die 
Zivilehe für den Fall gestattet, daß die Kirche ihre Mitwirkung ver 
sagt (Notzivilehe). Nach einem Gesetze vom 9. April 1870, Nr. 51, 
ist sie "die regelmäßige Eheschließungsform der Konfessionslosen. Zwei 
Gesetze vom 31. Dezember 1868 (RGBl. Nr. 3 und 4 für 1869) be 
freiten die Ehegatten von der Verpflichtung, sich vor der Scheidung 
") Das Ehepatent beruht auf einem 
Entwürfe Härtens, Harrasowskp IV 
S. 33ff. (Note); dazu Hock, Der österr. 
Staatsrat S. 240ff. 
") Darüber Zeiller in der Vor 
bereitung zur Gesetzkunde III S. 94ff., 
Ofner, Prot. II S. 336ff. (Note). 
'°) Die Anweisung war dessenun 
geachtet eine kirchliche Vorschrift. Sie 
ist abgedruckt bei Grießl, Kirchliche 
Vorschriften in Eheangelegenheiten 
(1890) S. 1 ff. 
^) Über die Unterschiede zwischen 
dem bürgerlichen und dem kirchlichen 
Eherechte vgl. Kardinal Rauscher, Die 
Ehe und das zweite Hauptstück des 
BGB. (1868). 
2°) Freilich steht auch das Eherecht 
des BGB. mit dem StGG. nicht im 
Einklänge (vgl. Maaßen, Unser Ehe 
recht und das StGG. 1878), ohne das; 
darum dessen Verbindlichkeit in Zweifel 
gezogen werden könnte (a. M. Reis 
in den JBl. 1906 Nr. 32, 33).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

u:search DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.