Digitalisierte Bestände UB Wien Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Familien- und Erbrecht (Bd. 2, 2. Hälfte)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Familien- und Erbrecht (Bd. 2, 2. Hälfte)

Multivolume work

Persistent identifier:
AC00308891
Title:
System des österreichischen allgemeinen Privatrechts
Author:
Ehrenzweig, Armin
Krainz, Josef
Place of publication:
Wien
Publisher:
Manz
Language:
German
Document type:
Multivolume work
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien

Volume

Persistent identifier:
AC00498339
URN:
urn:nbn:at:at-ubw:g-109416
Title:
Familien- und Erbrecht
Author:
Ehrenzweig, Armin
Place of publication:
Wien
Publisher:
Manz
Year of publication:
1924
Volume count:
Bd. 2, 2. Hälfte
Scope:
VIII, 606 S.
Language:
German
Document type:
Volume
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien
License:
CC BY-NC 4.0
Number of digitised pages:
622

Chapter

Title:
Viertes Buch: Das Erbrecht.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
262

Chapter

Title:
Zweites Hauptstück: Der Erbgang.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
16

Chapter

Title:
3. Der Erbvertrag. § 508.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
25

Chapter

Title:
II. Erwerb der Erbschaft.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
17

Chapter

Title:
§ 511. C. Die Einantwortung.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • System des österreichischen allgemeinen Privatrechts
  • Familien- und Erbrecht (Bd. 2, 2. Hälfte)
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltverzeichnis.
  • Drittes Buch: Das Familienrecht.
  • Viertes Buch: Das Erbrecht.
  • Erstes Hauptstück: Der Nachlaß.
  • Zweites Hauptstück: Der Erbgang.
  • I. Der Anfall und dessen Bedingungen.
  • 1. Die gesetzliche Erbfolge und das Heimfallsrecht.
  • 2. Die testamentarische Erbfolge.
  • 3. Der Erbvertrag. § 508.
  • II. Erwerb der Erbschaft.
  • § 509.1. Die Erbserklärung.
  • § 510. B. Die Ausschlagung.
  • § 511. C. Die Einantwortung.
  • Drittes Hauptstück: Rechtliche Stellung des Erben.
  • Viertes Hauptstück: Schutz des Erbrechts.
  • Register zur zweiten Hälfte des Zweiten Bandes.
  • Quellenregister
  • Cover

Full text

8 512. 
471 
mit den anderen fortgesetzt wird. Eine solche Teil-Einantwortung 
sollte nur ausnahmsweise bewilligt werden, wo nach den Umständen des 
Falles kein Nachteil zu besorgen ist, oder alle Beteiligten zustimmenN^) 
Drittes Hauptstück: Rechtliche Stellung des Erben. 
Erster Abschnitt. 
Miterbenverhältnis. 
H 512. 
I. Erbengemeinschaft und Erbteilung. 
I. Die Erbengemeinschaft steht bis zur Teilung unter den Grund 
sätzen des 16. HauptstückesN) Doch gilt dem Gesetze vor der E inant 
wortung als gemeinschaftlich (8 828s nicht d er Nachlaß, sondern das 
^rbrcchtsZ 550, Satz 1).-,)„Den Nachlaß können die Miterben nur wie 
em"isrcmdes Gut gemeinsam^) verwalten. Das eigene Miterbrecht kann 
jeder Teilnehmer veräußern (HZ 829, 1278), aber nicht verpfänden (HfD. 
vom 3. flun i 1846. JGS. Nr. 968) >) 
II. Mit der Eina^rtMamtmng erlangen die Erben das Miteigen 
tum der Iörsterlichen"Nachlaßsachen nach Verhältnis ihrer""Erbteile. Die 
teilbaren Nachlaßforderungen zerfallen von selbst in entsprechende 
TeilforderungenN) Für die Verbindlichkeiten mit Einschluß der Ver- 
mächtnisse°) haften die Erben, 
n) wenn ein Inventar errichtet worden ist, nach Verh ältnis 
ihrer E rbteil« , (H 821), so daß die heilbaren. Verbindlichkeiten^bön" 
selstst^H 888) in so viele einzelne Verbindlichkeiten zerfallen, als Erben 
vorhanden" stnd, während für die unteilbaren 8 890 ail t: 
d) wenn kein Inventar errichtet worden ist, haften die Eröeir^alle 
für einen und einer für alle. Unter sich aber sind sie nach Ver- 
hültms ihrer Erbteile beizutragenschuldig (HL20), es sei denn, daß der 
Erblasser die Entrichtung dieser Verbindlichkeiten nur einem oder einigen 
der Miterben aufgelegt hätte. Eine solche Anordnung bindet jedoch nur die 
Vermächtnisnehmer (H^61Z), nicht die sonstigen Gläubiger. 
Es ist sonderbar, daß ein Miterbe, auch wenn kein Zweifel darüber 
besteht, daß die Passiven gedeckt sind, also jedenfalls voll gezahlt werden 
Entsch. Slg. Nr. 642!», 15.057. 
Eising er in der NotZ. 1919 Nr. 8. Vgl. 
auch Kipp, Lehrbuch § 87 
*) Oben 8 420. 
> Eine andere Konstruktion versucht 
v. Schuster-Bonnott, Festschr. 1911 
II S. 900, vgl. oben 8 163 Note 2. 
-) Oben § 509 VIII. 
Entsch. Slg. V Nr. 1740, XII 
Nr. 4035. 
-) Entsch. Slg. Nr. 15.825, XII 
Nr. 4798. 
°) Besonders gilt für die Gebühren: 
8 23 ErbGebG., vgl. Plachp in 
der NotZ. 1903 Nr. 17, Chaszczynski 
in den JBl. 1907 Nr. 42 (zum früheren 
Rechte).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

u:search DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.