Digitalisierte Bestände UB Wien Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

Volume

Persistent identifier:
AC01473462
URN:
urn:nbn:at:at-ubw:g-73688
Title:
Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463
Sub title:
das Wiener Patriziat um die Zeit des Aufstandes von 1462 und die Gründe dieses Ereignisses ; quellenkritische Chronik
Author:
Schalk, Karl
Place of publication:
Wien
Publisher:
Verl. des Vereines für Geschichte der Stadt Wien
Year of publication:
1919
Scope:
VIII, 525 S.
Language:
German
Document type:
Volume
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien
License:
CC BY-NC 4.0
Number of digitised pages:
548

Chapter

Title:
Das Land.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
213

Chapter

Title:
II. Die Landfeinde seit dem Tode König Albrechts II., 1439, bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges im J. 1461. Absage Erzh. Albrechts VI.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
62

Chapter

Title:
6. Die Ydungspeuger und ihr Schloß.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463
  • Cover
  • Title page
  • Zur Einführung.
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • Das Land.
  • I. Die Finanzlage Niederösterreichs beim Tode König Albrechts II.
  • II. Die Landfeinde seit dem Tode König Albrechts II., 1439, bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges im J. 1461. Absage Erzh. Albrechts VI.
  • 1. Kriege mit Ungarn als Staat.
  • 2. Die Söldner von Teben.
  • 3. Frau Wandala von Wolfsaw und Schloß Anger.
  • 4. Pangracz (Pongracz) von Halicz (auch Galicz).
  • 5. Michael Orszag aus Hainburg.
  • 6. Die Ydungspeuger und ihr Schloß.
  • 7. Leonhard Arberger auf Schloß Niederweiden.
  • 8. Die Räuber von Güns.
  • 9. Die Grafen von Pösing
  • 10. Renold Rozgon (Rosgan).
  • 11. Lorenz von Haidenreichsturn.
  • 12. Die Vöttauer und Schloß Grub.
  • 13. Berthold von Leippa und Tempelstain.
  • 14. Tobias und Pernhart die Rorer auf Ottenstain.
  • 15. Jacob Kienberger und der Reutter.
  • 16. Der Rauzenpruker und sein Schloß Rauzenpruk.
  • 17. Jorg von Roer (Ror).
  • 18. Die Feinde von Friedberg.
  • 19. Das Haus zu Stranegk.
  • 20. Der Holtzlein.
  • 21. [Johannes] von Pernstein.
  • Synchronistische Tabelle über die Tätigkeit der Landesfeinde Niederösterreichs während der vormundschaftlichen Regierung Friederichs IV. (III.) 1440 bis 1452.
  • Kriege und Zwietracht der Österreicher (Australes) mit König Friedrich IV. (seit 16. März 1452 als Kaiser III.).
  • III. Der Bürgerkrieg in den Jahren 1461 und 1461 bis zur Absage der Stadt Wien vom 5. Oktober 1462.
  • Die Stadt.
  • IV. Das Wiener Patriziat 1452-1463, bis zum Tode des Erzherzog Albrecht VI. ( † 25.November).
  • V. Die führenden Personen des Patriziates.
  • Schluß.
  • Anhang. Übersicht über die Staats- (Landes-) Domänen in Nieder- und Oberösterreich unter Herzog Albrecht V. (als Kaiser II.) vor seiner Wahl zum König von Böhmen und Ungarn und zum deutschen König (vor 1437).
  • Sachindex und Glossar.
  • 1. In alphabetischer Anordnung
  • 2. In systematischer Anordnung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Berichtigung von Irrtümern im Texte :
  • Cover

Full text

Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440—1463. 
87 
hielten sie Kaspar, Jörg') und Balthasar. Sie hatten jedoch 14372) 
noch einen unmündigen Bruder, namens Quirein. Am 8. April 1441 
sagt Kaspar Nyderspewger dem König Friedrich ab.3) Am Vortage 
tut dasselbe Hainreich Mayenberger, wohl ein Söldnerführer, von 
Schloß Ydenspewgen aus.4) Nach Ebendorffer maßten sie sich eine 
Gewaltherrschaft im Lande an, zunächst gegen die Untertanen 
(vasallos) des Klosters Heiligenkreuz, dann, nachdem sie sich 
der Unterstützung des Fangratz versichert (Pangratii praelibati 
auxilio), gegen alle. Am 21. Mai 14415) berichten die Wiener 
Bürger Reinhart Tettlinger, damals Hansgraf in Österreich, und 
Jobst Rosenperger an die Stadt Wien über die Vorgänge seit 
18. Mai. Am 17. Maiü) waren die Wiener ausgezogen mit 
113 Gereisigen zu Pferde, 19 Wagenpferden und ebensoviel 
Begleitpersonen und 352 Schützen zu Fuß mit 46 Wagenknechten, 
so daß für 417 Personen und 182 Pferde mit Ochsen und Speise 
vorzusorgen war, auch brachten sie die «gross püxen gen 
Yedungspewgen». Die Obgenannten berichteten über die Pleer- 
schau bei «Turrenchrut», (Dürnkrut), den Empfang in der 
Landschaft und die Vorgänge im Lager vor Jedenspeigen. Sie 
verlangen «mer grabschauffl, hauen und mulderl7)». Im übrigen 
werde der Diener Fricz nähere mündliche Mitteilungen machen. 
Dieselben, Tettlinger und Rosenperger, berichten am 25. Mai 
14418) nach Wien über die Unzufriedenheit der Söldner wegen des 
Soldrückstandes und der bei der großen Hitze und Arbeit recht 
empfindlichen Mängel in der Verpflegung, ferner über die Ver¬ 
wendung der großen Büchse und über die mit den Feinden ein¬ 
geleiteten Verhandlungen wegen Übergabe des Schlosses. Nach 
Ebendorffer wurde das Schloß zerstört und dem Erdboden 
gleichgemacht. Wann dies geschah, ist nicht sicher. Denn am 
1. September 1441ö) wurde in einer Unterredung zwischen dem 
*) In einer Urkunde v. 3i. Juli 1432 heißt es «Jorg Ydungspewger, Hannsen 
Y. seligen, sun>. QuGStW. 1/7,78, Nr. 14625. 
2) QuGStW. I/7, 20, Nr. 14752, wo die älteren Brüder Caspar, Jörg und 
Hanns heißen. 
3) An. Vind. II, 877, Nr. XVIII. 
4) Ebenda Nr. XIX. 
s): QuGStW. II/2, 196, Nr. 2802. 
s6) Kammeramtsr. v. 1441, Schlager, Wiener Sk. V, 145. 
7) Gefäße für Erdbewegung. 8) Qu G St W. II/2, 196, Nr. 2803. 
9) An. Vind. II, 984, Nr. XLV.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

u:search DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.