Digitalisierte Bestände UB Wien Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

Volume

Persistent identifier:
AC01473462
URN:
urn:nbn:at:at-ubw:g-73688
Title:
Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463
Sub title:
das Wiener Patriziat um die Zeit des Aufstandes von 1462 und die Gründe dieses Ereignisses ; quellenkritische Chronik
Author:
Schalk, Karl
Place of publication:
Wien
Publisher:
Verl. des Vereines für Geschichte der Stadt Wien
Year of publication:
1919
Scope:
VIII, 525 S.
Language:
German
Document type:
Volume
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien
License:
CC BY-NC 4.0
Number of digitised pages:
548

Introduction

Title:
Einleitung.
Structure type:
Introduction
Number of digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463
  • Cover
  • Title page
  • Zur Einführung.
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • Das Land.
  • I. Die Finanzlage Niederösterreichs beim Tode König Albrechts II.
  • II. Die Landfeinde seit dem Tode König Albrechts II., 1439, bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges im J. 1461. Absage Erzh. Albrechts VI.
  • Kriege und Zwietracht der Österreicher (Australes) mit König Friedrich IV. (seit 16. März 1452 als Kaiser III.).
  • III. Der Bürgerkrieg in den Jahren 1461 und 1461 bis zur Absage der Stadt Wien vom 5. Oktober 1462.
  • Die Stadt.
  • IV. Das Wiener Patriziat 1452-1463, bis zum Tode des Erzherzog Albrecht VI. ( † 25.November).
  • V. Die führenden Personen des Patriziates.
  • Schluß.
  • Anhang. Übersicht über die Staats- (Landes-) Domänen in Nieder- und Oberösterreich unter Herzog Albrecht V. (als Kaiser II.) vor seiner Wahl zum König von Böhmen und Ungarn und zum deutschen König (vor 1437).
  • Sachindex und Glossar.
  • 1. In alphabetischer Anordnung
  • 2. In systematischer Anordnung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Berichtigung von Irrtümern im Texte :
  • Cover

Full text

Einleitung. 
I I 
enthält, obwohl die revolutionären Patrizier Bürgermeister Wolf¬ 
gang Holczer und seine hervorragendsten Agitatoren, die Rats¬ 
herren Dr. med. et chir. Hans Kirchaimer und Hans Odenakcher, 
sich auf die Handwerkerschaft als ihre Kerntruppe stützten; ein 
Hand werkerregiment in Wien zu gründen war also gewiß nicht 
ihre Absicht; in deutschen Städten wie in Frankfurt a. M. bestand 
ja tatsächlich, wenigstens zeitweilig, ein solches.1) Die frühere 
Wiener Ratspartei hatte die Handwerkerschaft in der Regel mit «Ge- 
nanntenstellen» abgespeist. Seit der Stadtordnung von 1526 lag dann 
das Wiener Stadtregiment tatsächlich allein in den Händen des 
Patriziats, die Handwerkerschaft war gesetzlich gänzlich aus¬ 
geschlossen. 
Was durch das Stadtrecht von 1526 Gesetz wurde: Ausschluß 
der Handwerker vom Rat ist trotz der Verfassungsurkunde von i3g6 
eigentlich schon Rechtsübung im 15. Jahrhundert gewesen. Der 
Aufstand von 1462 bringt sohin den mißlungenen Versuch, 
den Bestimmungen der Verfassungsurkunde von 1396 bezüg¬ 
lich der Handwerker: den dritten Teil des Rates zu bilden, 
also 6 Ratsstellen mit den Ihren zu besetzen, auch tat¬ 
sächliche Geltung zu verschaffen. Also keine Neuerung, 
sondern Rückkehr zu alten Verhältnissen, nicht Revolution, sondern 
Restruction. 
Mit der Haltung des Patriziats im Aufstande des Jahres 1462 
wollen wir uns näher beschäftigen. Wenn auch das Heer, die 
Streitkraft der Aufständischen in erster Linie Handwerksmeister, 
1 landwerksknechte und Studenten umfaßte, so waren doch, wie 
schon hervorgehoben, die Führer, Vorgeher, die später unter 
eigenem Rate und Bürgermeister die Autorität und gesetzliche 
Macht erlangten, Bürger, die auch zum Patriziate gehörten. Patrizier 
standen also gegen Patrizier in der Führung der Ereignisse. In 
der Absage der offiziellen Vertretung der Stadt Wien vom 5. Ok- 
r) Kriegk, Deutsches Bürgertum im Mittelalter, mit besonderer Beziehung 
auf Frankfurt a. M., Frankfurt 1868, und Kriegk, Frankfurter Biirgerzwiste und 
Zustände im Mittelalter, Frankfurt 1862; Schmollet-, Straßburg zur Zeit der 
Zunftkämpfe, Straßburg 1875, in Quellen und Forschungen, Bd. XI; Wilda, Das 
(lildenwesen im Mittelalter, Halle i83x, S. 288 ff.; Schönberg, Zur wirtschaflichen 
Bedeutung des deutschen Zunftwesens, Berlin 1868; Niibling, Die Reichsstadt 
Ulm am Ausgange des Mittelalters (1378-1556), 2 Bde, Ulm, 1907.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

u:search DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.