Digitalisierte Bestände UB Wien Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

Volume

Persistent identifier:
AC01473462
URN:
urn:nbn:at:at-ubw:g-73688
Title:
Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463
Sub title:
das Wiener Patriziat um die Zeit des Aufstandes von 1462 und die Gründe dieses Ereignisses ; quellenkritische Chronik
Author:
Schalk, Karl
Place of publication:
Wien
Publisher:
Verl. des Vereines für Geschichte der Stadt Wien
Year of publication:
1919
Scope:
VIII, 525 S.
Language:
German
Document type:
Volume
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien
License:
CC BY-NC 4.0
Number of digitised pages:
548

Chapter

Title:
Das Land.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
213

Chapter

Title:
I. Die Finanzlage Niederösterreichs beim Tode König Albrechts II.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463
  • Cover
  • Title page
  • Zur Einführung.
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • Das Land.
  • I. Die Finanzlage Niederösterreichs beim Tode König Albrechts II.
  • II. Die Landfeinde seit dem Tode König Albrechts II., 1439, bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges im J. 1461. Absage Erzh. Albrechts VI.
  • Kriege und Zwietracht der Österreicher (Australes) mit König Friedrich IV. (seit 16. März 1452 als Kaiser III.).
  • III. Der Bürgerkrieg in den Jahren 1461 und 1461 bis zur Absage der Stadt Wien vom 5. Oktober 1462.
  • Die Stadt.
  • IV. Das Wiener Patriziat 1452-1463, bis zum Tode des Erzherzog Albrecht VI. ( † 25.November).
  • V. Die führenden Personen des Patriziates.
  • Schluß.
  • Anhang. Übersicht über die Staats- (Landes-) Domänen in Nieder- und Oberösterreich unter Herzog Albrecht V. (als Kaiser II.) vor seiner Wahl zum König von Böhmen und Ungarn und zum deutschen König (vor 1437).
  • Sachindex und Glossar.
  • 1. In alphabetischer Anordnung
  • 2. In systematischer Anordnung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Berichtigung von Irrtümern im Texte :
  • Cover

Full text

Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts r.440—1463. 
17 
Nusspach (36a),1) Seisenburg (48),5) Steyer (21); auf das Haus¬ 
ruckviertel 5: Kammer (5), Neuburg auf dem Inn (1)',3) Puch¬ 
heim (46), Starhemberg am Hausruck (3),4) Weidenholz (2);s) auf 
das Mühlviertel 4: Frankenberg (45),ö) Freistadt (20), Klingen¬ 
berg (24)7) und Werfenstein (14).8) Die Urbare waren also auf 
die einzelnen Viertel des Landes verteilt, deren Schlösser oder Burgen 
aber waren in erster Linie die Festungen gegen äußere Feinde 
und Stützpunkte der Ordnung gegen innere. 
^In dem Gesamt-Urbare von 1442 erscheint der größte Teil 
der Einzelurbare von 1438 verpfändet. Frei, d. h. unverpfändet sind 
nur die drei Wiener Ämter: Hubamt (36), Münze (40) und Scheff- 
straße (3g), wozu noch neu das Kellermeisteramty) mit den Ein¬ 
künften aus den «pawweingartenperkrechten» zu Klosterneuburg, 
Franckenburg (45), Attersee (41), Puechaimb (46), Seisenburg (48), 
Peilstain (47), Freyenstain (44), Wullersdorff (16) und Berenstain, von 
denen in 28 Jahren (seit i388) «nit gelost worden» ist. (Steyerer, Commen- 
tarii, 21). Nach dem Urbar von 1438 (Mat. v. Chmel I/i, 93) heißt es aber als 
Rubrik: «Vermerckt die nucz und gült der schlöser, die dem furstenthumb Öster¬ 
reich atn nahsten von dem von Walsee sind ledig worden: «Freinstain (44), 
Frankhenwerg (45), Puechaim (47), Seysenburg (48). 
r) Pfarrort im Traunviertel, Gielge II, 262, im Gerichtsbezirk und Bezirksh. 
Kirchdorf. 
2) Gielge III, 99. Nach Hoheneck I, 84 hat Kayser Albertus II Schärn- 
stein und Seisenberg dem cherrn Ulrich freyherrn von Eytzing, huebmeistern in 
Österreich 1437 versetzet. Nachgehends ward dises schloss von einem berühmten 
Kriegsmann oder vilmehr «rauber» Nabuchodonosor Venckenreuther (richtig: 
Ankhelreuter!) besessen». 
3) Klämpfl, Gesell, der Grafschaft Neuburg am Inn in Verhandlungen des 
liistor. Ver. für Niederbayern, Bd. XI, Lamprecht, Gesell, v. Schärding, 83—85. 
4) Bergfeste, frühestens erwähnt 1176, siehe Cori, 32. Bericht des Museum 
Francisco-Carol. in Linz, 12. 
5) Eine Wasserburg, erwähnt seit 1228, Cori, 1. c. 10, Gielge III, 247. 
6) Eine Höhenburg, Cori, 1. c., erwähnt seit 1160. Gerichts!). Mauthausen, 
Bezirksh. Perg. 1435 mit Freinstein (44), Peylenstein (44), Seusenburg (48), 
Puclieim (46), zusammen versetzt an Ulrich Eitzinger, seine Schwester Margarethe 
Ludmanstorferin und ihren Sohn Oswald L. (Blatt, f. Lit. u. K., v. Schmidl, 
Jahrg. 1847, 61, Nr. 49). 
7) Gielge II, 40. Gerichtsb. Grein, Bezirksh. Perg. Nach Hoheneck II, 
789 «Klingenberg, dass in dem Maehlandviertl dises lands auf einem sehr hohen, 
gäben und felsigten berg gelegene alte, veste schloss». Cori, 1. c. 11, erwähnt 
seit 1277. 
“) Felsburg, Cori, I. c. 7, erbaut 1354. Gerichtsb. Grein, Bezirksh. Perg. 
Gielge III, 276. 
9) Jahrbuch des Ver. f. Landesk. v. N.-O., Jahrg. 1911, Mödlinger Grund¬ 
buch, S.-A. 23, Anm. 2. Werunsky, Österr. Reichs- und Rechtsgesch. XCVI. 
Schalk, Faustrecht. 
2
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

u:search DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.