Digitalisierte Bestände UB Wien Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

Volume

Persistent identifier:
AC01473462
URN:
urn:nbn:at:at-ubw:g-73688
Title:
Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463
Sub title:
das Wiener Patriziat um die Zeit des Aufstandes von 1462 und die Gründe dieses Ereignisses ; quellenkritische Chronik
Author:
Schalk, Karl
Place of publication:
Wien
Publisher:
Verl. des Vereines für Geschichte der Stadt Wien
Year of publication:
1919
Scope:
VIII, 525 S.
Language:
German
Document type:
Volume
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien
License:
CC BY-NC 4.0
Number of digitised pages:
548

Chapter

Title:
Das Land.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
213

Chapter

Title:
I. Die Finanzlage Niederösterreichs beim Tode König Albrechts II.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463
  • Cover
  • Title page
  • Zur Einführung.
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • Das Land.
  • I. Die Finanzlage Niederösterreichs beim Tode König Albrechts II.
  • II. Die Landfeinde seit dem Tode König Albrechts II., 1439, bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges im J. 1461. Absage Erzh. Albrechts VI.
  • Kriege und Zwietracht der Österreicher (Australes) mit König Friedrich IV. (seit 16. März 1452 als Kaiser III.).
  • III. Der Bürgerkrieg in den Jahren 1461 und 1461 bis zur Absage der Stadt Wien vom 5. Oktober 1462.
  • Die Stadt.
  • IV. Das Wiener Patriziat 1452-1463, bis zum Tode des Erzherzog Albrecht VI. ( † 25.November).
  • V. Die führenden Personen des Patriziates.
  • Schluß.
  • Anhang. Übersicht über die Staats- (Landes-) Domänen in Nieder- und Oberösterreich unter Herzog Albrecht V. (als Kaiser II.) vor seiner Wahl zum König von Böhmen und Ungarn und zum deutschen König (vor 1437).
  • Sachindex und Glossar.
  • 1. In alphabetischer Anordnung
  • 2. In systematischer Anordnung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Berichtigung von Irrtümern im Texte :
  • Cover

Full text

18 
Karl Schalk. 
Perchtoldsdorf, Mödling, Gumpoldskirchen (61) und den Zehnten, 
weiters dazu das Forstmeisteramt] des Wienerwaldes1 2) kommen. 
Unverpfändet ist auch das Schlüsselamt zu Krems (15). Von den 
Einzelurbaren sind frei: Baden (26), Gumpoldskirchen (6), Guten¬ 
stein (19) (V. U. W. W.); die Mühle zu Laa (42) (V. U. M. B.); 
das Hofgericht zu Maissau (9) und Zwettl (18); aus Oberöster¬ 
reich: Steyer (21) (im Traun-V.), Attersee (41) (im Hausruck-V.) 
und Freistadt (20) (im Mühl-V.). Neu werden als unverpfändete 
Urbare genannt an Zahl 3: Wartenstain (62), Ried im Wald und 
Lebarn (63)a) und Ernstbrunn (64). Im verpfändeten Gesamturbar 
von 1442 werden eine Anzahl von Urbaren neu genannt, die im 
J. 1438 nicht Vorkommen, in alphabetischer Reihenfolge 11 Ur¬ 
bare: Gobelsburg (5), Himberg (6), Kreuzenstein (54),3) Lengbach 
(58), Liechtenfels (50),4) Mitterberg (51),5 7) Persenbeug (52), Staatz 
(55), Starhemberg bei Neustadt (59), Wechsenberg (49),°) Ys- 
per (52)Z) 
In seinem «rayttbriefe von des hubmaisterambts» wegen recht¬ 
fertigt sich Ulrich Eitzinger am 19. Oktober 1441 in den Haupt¬ 
punkten wie folgt: 
*) Winter, Zur Gesch. d. Forstverwaltung, Bl. d. Ver. f. Landesk. v. N.-Ö., 
N. F. XIV, 273—279. 
2) Ried am Riederberg mit Langenlebarn, Gerichtsbez. u. Bezirksh. 1 ulln. 
«Ried und Ellsbach» in das landesf. Hubamt gehörig im J. 1477 in Mon. Habsb. 
v. Chmel 1/3, 649, Nr. 58. 
3) Paukert, Kreuzenstein, ioff. 
4) Im Orts-Repertorium von N.-Ö. nur Rotte im Gerichtsb. und Bezirksh. 
Zwettl s. Anhang. 
3) Nach de Luca, Handbuch, Wien 1791, 535 Mitterberg, ein verödetes 
Schloß im untern Mühlviertel, in welchem die Grafen von Machland residiert 
haben, grenzt nordwärts an Bergkirchen, ostwärts gegen Clam, südlich gegen 
Auhof, westlich gegen den Fluß Naarn. Dieser Berg wird jetzt von der da ge¬ 
legenen St. Ulrichskapelle der Ulrichsberg genannt. Merian, Topogr. Windhagiana, 
Frankfurt 1656, 8: «Das abgebrochene uralte Schloss oder öde Burgstall Mitter¬ 
berg . . . noch im jahr i3s3 bewohnt . . . seither aber abgebrochen.» 
6) Wexenberg im Gerichtsb. Leonfelden, Bezirksh. Freistadt. Nr. 49 des 
Urbars knüpft an die Zählung des Gesamturbars, das mit Nr. 48 schließt, an. Pfleger 
der Herrschaft Wessenberg waren im J. 1441 Caspar und Balthasar die Schallen- 
berger. Caspar hatte Albrecht II. «zu Behem vor dem Tabor und in der Slesy 
gedient», Ann. Vind. II, 986, Nr. XL. 
7) Gerichtsb. Persenbeug, Bezirksh. Amstetten. Herrschaft Ysper hatte 
sowie Persenbeug (52), Weiteneck (23) und Trautmannsdorf (32) Königin Elisabeth 
von ihrem Gemahl Albrecht II. verschrieben erhalten; sie verpfändete diese am 
23. November 1440 an König Friedrich, An. Vind. II, 852, Nr. VIII.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

u:search DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.