Digitalisierte Bestände UB Wien Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

Volume

Persistent identifier:
AC01473462
URN:
urn:nbn:at:at-ubw:g-73688
Title:
Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463
Sub title:
das Wiener Patriziat um die Zeit des Aufstandes von 1462 und die Gründe dieses Ereignisses ; quellenkritische Chronik
Author:
Schalk, Karl
Place of publication:
Wien
Publisher:
Verl. des Vereines für Geschichte der Stadt Wien
Year of publication:
1919
Scope:
VIII, 525 S.
Language:
German
Document type:
Volume
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien
License:
CC BY-NC 4.0
Number of digitised pages:
548

Chapter

Title:
Die Stadt.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
259

Chapter

Title:
V. Die führenden Personen des Patriziates.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
105

Chapter

Title:
A. Die kaisertreuen Patrizier.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
47

Chapter

Title:
II. Nicolaus Teschler.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463
  • Cover
  • Title page
  • Zur Einführung.
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • Das Land.
  • I. Die Finanzlage Niederösterreichs beim Tode König Albrechts II.
  • II. Die Landfeinde seit dem Tode König Albrechts II., 1439, bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges im J. 1461. Absage Erzh. Albrechts VI.
  • Kriege und Zwietracht der Österreicher (Australes) mit König Friedrich IV. (seit 16. März 1452 als Kaiser III.).
  • III. Der Bürgerkrieg in den Jahren 1461 und 1461 bis zur Absage der Stadt Wien vom 5. Oktober 1462.
  • Die Stadt.
  • IV. Das Wiener Patriziat 1452-1463, bis zum Tode des Erzherzog Albrecht VI. ( † 25.November).
  • V. Die führenden Personen des Patriziates.
  • A. Die kaisertreuen Patrizier.
  • I. Simon Pötel.
  • II. Nicolaus Teschler.
  • III. Kristan Prenner.
  • IV. Sebastian Ziegelhauser.
  • V. Ulreich Kerner.
  • VI. Hans Kanstorffer (Architekt).
  • VII. Wolfgang Holnbrunner.
  • VIII. Jakob Rechwein der Ältere.
  • IX. Die „Freundschaft" Simon Pötels. (Jüngere Generation)
  • B. Die Feinde des Kaisers aus dem Patriziat.
  • C. Die moderne Oberschichte des Patriziats im 15. Jahrhundert. Kaiserliche Diener und in den Ritterstand Erhobene.
  • D. Patrizische Organisationen.
  • Schluß.
  • Anhang. Übersicht über die Staats- (Landes-) Domänen in Nieder- und Oberösterreich unter Herzog Albrecht V. (als Kaiser II.) vor seiner Wahl zum König von Böhmen und Ungarn und zum deutschen König (vor 1437).
  • Sachindex und Glossar.
  • 1. In alphabetischer Anordnung
  • 2. In systematischer Anordnung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Berichtigung von Irrtümern im Texte :
  • Cover

Full text

Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440—14öS. 
407 
Allerheiligentumbkirchen zu Sund Steffan und des rats» 
und zwei andere des Rates die auf Ansuchen durchgeführte 
Überprüfung einer Verlassenschafts- und Gerhabschaftsrechnung, 
die sie im Aufträge des Rates durchgeführt haben. 
Im Jahre 1441 berichtet Niclas Teschler als Kämmerer in 
der Rechnung dieses Jahres:') «So hab ich Niclas Teschler ver- 
zert, da ich mit den söldnern für Grub pin geritten selb- 
achter 6 Pfd. Pfenn.» Im Kriege der Böhmen gegen Österreich 
1458 schickten die Wiener am 11. August2) ihr Volk, «des haupt- 
man was Niklas Teschler». Im Jahre 1452 begleitete er den König 
Friedrich zur Kaiserkrönung nach Rom. «Pier Niclas Teschler 
hat ain weisses ros gestellt, als er von Rom ist körnen, das 
ist hie gestanden pei 6 wochen und hat verzert mit allen dingen 
10 Schill. Pfenn.» berichtet die Kammeramtsrechnung von 1452.3) 
Niclas Teschler gehörte bekanntlich auch zur Viererdeputation von 
Wiener Bürgern, die sich König Ladislaus 1453 für die Krönungs¬ 
fahrt nach Prag zusammenstellte, auch nahm er am Landtage^, 
zu Korneuburg am 18. September 14534) teil, auf dem Graf Ulrich 
von Cilli als Regent Österreichs gestürzt wurde. Am 5. Oktober-) 
desselben Jahres war er mit Oswald Reicholf in der Burg in Wien, 
als Graf Ulrich zur Flucht gezwungen wurde. Trotzdem gehörte 
er nicht zur Partei Eytzingers, der vielmehr seinen Sturz als 
Bürgermeister am 3i. Oktober 1457 herbeiführte. Er war ein 
Anhänger des Landesfürsten. (AL, Ha nsgraf erhielt er am 
26. Jänner 1452^) von Ulrich Eytzinger, obersten Hauptmann und 
den Verwesern in Österreich den Befehl, «wa er oder sein diener 
auf Ungrische /weine kem, die in das land oder daraus werden 
gefürt, dalj sie die angeends zu handen nemen und damit 
hanndeln nach der hanns gerechtikait». Damit ist zu ver¬ 
gleichen die schon besprochene Beschwerde des Bischofs Johann 
von Olmütz vom 15. Jänner 1453?| Am 28. April 14607) wurde 
*) Schlager, Wiener Sk V, 146. 
2) A/ion. Rauch, 33. 
3) Schlager, Wiener Sk. V, 153. 
4) /An. Vind II, i38o und i38i, Nr. CXIV. 
sy L. c. 1385-1389, Nr. CXLVI. 
b) IjuGStW. II/2, 335, Nr. 3457. 
,'T) QuGStW. 1/8, 60, Nr. 15772 - Reg. Frid. von Chmel, Nr. 3804 = Lich- 
nowsky VII, 36i. [Wiener] Numisin. Zeitschr. XII Münzfuß der Wiener 
Pfennige 1424—1480, siehe auch 86 ff. Archiv f. K. ö. G. I/5, }). 59 Aus der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

u:search DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.