Digitalisierte Bestände UB Wien Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

Volume

Persistent identifier:
AC01473462
URN:
urn:nbn:at:at-ubw:g-73688
Title:
Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463
Sub title:
das Wiener Patriziat um die Zeit des Aufstandes von 1462 und die Gründe dieses Ereignisses ; quellenkritische Chronik
Author:
Schalk, Karl
Place of publication:
Wien
Publisher:
Verl. des Vereines für Geschichte der Stadt Wien
Year of publication:
1919
Scope:
VIII, 525 S.
Language:
German
Document type:
Volume
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien
License:
CC BY-NC 4.0
Number of digitised pages:
548

Appendix

Title:
Sachindex und Glossar.
Structure type:
Appendix
Number of digitised pages:
18

Chapter

Title:
1. In alphabetischer Anordnung
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463
  • Cover
  • Title page
  • Zur Einführung.
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • Das Land.
  • I. Die Finanzlage Niederösterreichs beim Tode König Albrechts II.
  • II. Die Landfeinde seit dem Tode König Albrechts II., 1439, bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges im J. 1461. Absage Erzh. Albrechts VI.
  • Kriege und Zwietracht der Österreicher (Australes) mit König Friedrich IV. (seit 16. März 1452 als Kaiser III.).
  • III. Der Bürgerkrieg in den Jahren 1461 und 1461 bis zur Absage der Stadt Wien vom 5. Oktober 1462.
  • Die Stadt.
  • IV. Das Wiener Patriziat 1452-1463, bis zum Tode des Erzherzog Albrecht VI. ( † 25.November).
  • V. Die führenden Personen des Patriziates.
  • Schluß.
  • Anhang. Übersicht über die Staats- (Landes-) Domänen in Nieder- und Oberösterreich unter Herzog Albrecht V. (als Kaiser II.) vor seiner Wahl zum König von Böhmen und Ungarn und zum deutschen König (vor 1437).
  • Sachindex und Glossar.
  • 1. In alphabetischer Anordnung
  • 2. In systematischer Anordnung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Berichtigung von Irrtümern im Texte :
  • Cover

Full text

Karl Schalk. 
516 
leben noch heute in den Kreis- 
gerichtssprengeln fort . . 
. . 14 — 16 
Viertel unter dem Wiener Wald 
. . 100 
«Das land von Semmering uncz an 
den Wienerberg» . . 
«Unter dem Gebirg», die Gebirgs- 
lehne von Wien bis Vöslau, 
auch 
«in montibus» . . . 
. 165, 166 
Viertel unter dem Manhartsberg, 
auch 
March viertel . . 
. . . 67 
«Das land enthalben Tunew» . 
. . . 112 
«Marichart» bei Theben . . . 
. 138, 150 
Art für ort = Viertel. 
Viertelhauptleute in Österreich 
unter 
der Enns......... 
. . . 227 
1448 ein Hauptmann auf der March. 80 
Villanus = Dorfbewohner in der so¬ 
zialen Schichte der Holden .... 74 
Davon franz. und engl, vilain, ital. 
villano. Sonst heißen die Kolonen 
in Italien auch contadini, in Spa¬ 
nien aldeanos, von aldea Dorf. 
Vorflucht, nach Brinclcmeier Aus¬ 
flucht, Vorwand.........386 
Hier in der Rechtssprache: Das Recht 
eines Dritten, dem eine Satzpost 
zediert wurde, gegen den Eigen¬ 
tümer der Realität, den «vorflüch¬ 
tigen Gelter». 
Vorflüchtige gelterin, s. Verflucht. 
w 
Waffen, s. Alilspieße, Armamenta, Bali- 
stae, Bombaidae, Büchsen, Cuspides, 
Eisenhiite, Geschütze, Sarsan, Scha¬ 
lem, Sporen, Tartschen, Zabelwer, 
Zeug. 
Wechselrecht........376, 419, 420 
Wechseltische (trapezetae) befanden 
sich im Zentrum der Stadt, nahe bei 
St. Stephan auf der Brandstätte, wie 
die in Venedig bei San Marco. Sie 
gehörten den Hausgenossen, die sie 
von Wechslern als Angestellten be¬ 
treiben lassen konnten......475 
Wehr wie Zabelwer, s. Waffen.' 
Weinzehent-Ablieferung, Einzelheiten 
des Betriebes, s. auch Weinzierle 392, 393 
Weinzierle. Leiter des Weinbaus, unter 
welchen die Weingartenarbeiter 
standen. Die Weinzierle mußten 
den Weingartenordnungen zufolge 
«behaust», Besitzer eines Hauses 
sein. Die Wiener Bürger, die nicht 
selbst Hauer waren und vielfach 
in der Provinz Weingärten besaßen, 
waren behufs Bebauung ihrer Wein¬ 
gärten auf Weinzierle angewiesen 61,200 
1441 Radburger, Weinzierl weiland 
Bertholds von Mangen in Nußdorf 34 
z 
Zabelwer, eine Art Degen, Säbel, franz.: 
sa*>re..............359 
Zechen (monopolia), die in Wien üb¬ 
liche Bezeichnung für die an ande¬ 
ren Orten gebräuchliche Bezeich¬ 
nung Einungen (Innungen) oder 
Zünfte. Die Zechen hatten religiöse, 
soziale — daher auch die Bezeich¬ 
nung Bruderschaften — und ge¬ 
werbliche Aufgaben zu erfüllen. 
Oft, wenn der Mitgliederstand 
eines »Handwerks» groß war, 
umfaßte die Zeche nur ein einziges 
Handwerk, wie die der Schneider, 
der Schuster, der Kürschner etc. 
Mitunter wurden aber mehrere 
«Handwerke», wie die Eisen ver¬ 
arbeitenden Gewerbe in Wien, zu 
der daselbst bestehenden Lienharts¬ 
zeche vereinigt, s. auch Handwerk 
J. 300, 308 
Zeug = Geschütze (armamenta) . 146, 405 
Zirgken = Wache hallen mit Rück¬ 
sicht auf den Wachbezirk, daselbst 
auch die Runde machen..... 49 
Zwölfer, bestellt auf dem Wiener Land¬ 
tage 1441, s. auch Anwälte. 31, 99, 107
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

u:search DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.