Digitalisierte Bestände UB Wien Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

Volume

Persistent identifier:
AC01473462
URN:
urn:nbn:at:at-ubw:g-73688
Title:
Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463
Sub title:
das Wiener Patriziat um die Zeit des Aufstandes von 1462 und die Gründe dieses Ereignisses ; quellenkritische Chronik
Author:
Schalk, Karl
Place of publication:
Wien
Publisher:
Verl. des Vereines für Geschichte der Stadt Wien
Year of publication:
1919
Scope:
VIII, 525 S.
Language:
German
Document type:
Volume
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien
License:
CC BY-NC 4.0
Number of digitised pages:
548

Chapter

Title:
Das Land.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
213

Chapter

Title:
II. Die Landfeinde seit dem Tode König Albrechts II., 1439, bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges im J. 1461. Absage Erzh. Albrechts VI.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
62

Contents

Table of contents

  • Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463
  • Cover
  • Title page
  • Zur Einführung.
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • Das Land.
  • I. Die Finanzlage Niederösterreichs beim Tode König Albrechts II.
  • II. Die Landfeinde seit dem Tode König Albrechts II., 1439, bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges im J. 1461. Absage Erzh. Albrechts VI.
  • Kriege und Zwietracht der Österreicher (Australes) mit König Friedrich IV. (seit 16. März 1452 als Kaiser III.).
  • III. Der Bürgerkrieg in den Jahren 1461 und 1461 bis zur Absage der Stadt Wien vom 5. Oktober 1462.
  • Die Stadt.
  • IV. Das Wiener Patriziat 1452-1463, bis zum Tode des Erzherzog Albrecht VI. ( † 25.November).
  • V. Die führenden Personen des Patriziates.
  • Schluß.
  • Anhang. Übersicht über die Staats- (Landes-) Domänen in Nieder- und Oberösterreich unter Herzog Albrecht V. (als Kaiser II.) vor seiner Wahl zum König von Böhmen und Ungarn und zum deutschen König (vor 1437).
  • Sachindex und Glossar.
  • 1. In alphabetischer Anordnung
  • 2. In systematischer Anordnung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Berichtigung von Irrtümern im Texte :
  • Cover

Full text

Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440—1463. 
5 1 
geiz zur höchsten Macht, aber weder den persönlichen Mut, noch 
die Willenskraft, sie im Interesse der von ihm Beherrschten aus¬ 
zuüben, ") — mehr noch, unter dem Scheine der Milde und Güte 
barg sein Wesen Hinterlist und Grausamkeit. Man braucht sich 
nur an das traurige Schicksal zu erinnern, daß er seinem zwei¬ 
maligen Retter von Leben und Krone, dem steirischen Ritter 
Andreas Paumkircher bereitete, mag auch dieser selbst gerade 
nicht viel über der Moral seiner Zeit gestanden sein.2) 
Bald nach dem Tode Albrechts begab sich Friedrich nach 
Wien und kam bis zum Heiligengeistspital, also vom Süden 
her, betrat aber die Stadt nicht. Der erste Landtag nach Albrechts 
I ode trat in Perchtoldsdorf ’) zusammen, er war von den vier Stän¬ 
den des Landes beschickt und beide fürstlichen Brüder waren 
anwesend. Hier einigte man sich über einige Punkte, wie das 
Land, im Falle die Königinwitwe einen Sohn gebären würde, 
zu regierein sei, und machte darüber Brief und Siegel. Nichts¬ 
destoweniger aber «begannen seit jenem Tage unverbesserliche 
*) Ebendorffer charakterisiert die Untätigkeit Friedrichs gegenüber den 
anarchischen Zuständen im Lande (Pez II, 861): «Neque fuit, qui clamores et gemitus 
iniserorum corde perciperet et solamen adhiberet: his reverentibus, regi Fride- 
rico (qui biennio Viepnam non viderat, sed in Civitate Nova stabat) id ut regis 
Ladisiai tutori negotium delegari, quia et ipse omnes proventus 
patriae sibi imbursat, hinc est, ut protegat: aliis e regione dicentibus, 
ad barones, nobiles et communitatem patriae, quorum villae vastantur, hoc per- 
tinere negotium. Utrinque ergo dicentibus: Fiat, fiat; sic usque ad triennii cursum 
ferme misera quassata est patria . . . Quid namque restabat habere duces et ob 
latronum insultum hostiatim mendicare stipem (wie Opfer Geld erbetteln zu 
müssen), nunquam quoque reclinare caput ad quietem?» 
2) Die hochfliegenden Pläne Kaiser Friedrichs III., die sich in seinem von 
ihm selbst als: «Als erdreich ist Osterrich underthan» ausgelegten Wahlspruch 
A. F. I. O.V. (siehe sein Tagebuch, Chmel, Gesch. K. Friedrichs IV., I, 577) 
ausdriicken, wobei Osterrich als Haus Österreich im Sinne von Haus Habsburg 
aufzufassen ist, standen oft im grellsten Widerspruche zu den Nöten und Kleinlich¬ 
keiten des Lebens, in welchen er sich oft genug befand. Erst sein Urenkel 
Karl V., dessen Wahlspruch das stolze: «Plus ultra» war, konnte vorübergehend 
■ ■ine Weltmacht, ein Imperium in unserem heutigen Sinne begründen. 'Trefflich 
kennzeichnet Charaktere wie Friedrich III. Madame Riccoboni «Les personnes 
s.ins energie laissent aller les choses comme elles vont, esperant toujours, que 
tout ira bien», Magasin pittoresque IV (i836), i63. 
3) Ebendorffer (Pez II, 858). Die Stände beklagen sich am Wiener 
Landtage vom 3o. November 1440, daß im Lande «solich merklich rauberey und 
angriff» herrsche, «die vor bey unsern Zeiten nie erhört sein»; in An Vind II 
856, Nr. IX. 
4’
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

u:search DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.