Digitalisierte Bestände UB Wien Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Kindergarten- und Kleinkinder-Schulwesen in Oesterreich und Deutschland

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Kindergarten- und Kleinkinder-Schulwesen in Oesterreich und Deutschland

Monograph

Persistent identifier:
AC04695276
URN:
urn:nbn:at:at-ubw:g-80421
Title:
Das Kindergarten- und Kleinkinder-Schulwesen in Oesterreich und Deutschland
Sub title:
vergleichende Studien auf Grundlage unmittelbarer Anschauung während einer Sommerreise im Jahre 1877
Author:
Schindler, Ludwig
Place of publication:
Wien
Publisher:
Graeser
Year of publication:
1878
Scope:
64, VIII S.
Language:
German
Document type:
Monograph
Collection:
Printed Works 19. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien
License:
CC BY-NC 4.0
Number of digitised pages:
84

Chapter

Title:
4. Gotha.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Das Kindergarten- und Kleinkinder-Schulwesen in Oesterreich und Deutschland
  • Cover
  • Title page
  • Dem hohen Nieder-Oesterreichischen Landesausschusse ehrfurchtsvoll unterbreitet vom Verfasser.
  • Einleitung.
  • 1. München, Stuttgart, Carlsruhe.
  • 2. Speier, Heidelberg.
  • 3. Die Fölsing´schen Kleinkinderschulen.
  • 4. Gotha.
  • 5. Berlin.
  • 6. Leipzig.
  • 7. Dresden.
  • 8. Breslau.
  • Schlusswort.
  • Anhang.
  • I. Die Lege-Übungen mit Stäbchen, Steinchen und Muscheln in den Fölsing´schen Kleinkinderschulen.
  • II. Fölsing´s Baukasten Nummer 1.
  • III. Das Fröbelhaus in Speier.
  • IV. Auszug aus dem Programm für Neubauten von Schulhäusern in München.
  • Legeformen mit Stäbchen dargestellt.
  • Legeformen mit Täfelchen dargestellt.
  • Das Steinchenlegen.
  • Legeformen aus Muscheln.
  • Stäbchen und Steinchen.
  • Bau- und Legeformen zu Fölsings Baukasten.
  • [Fröbelhaus in Speier/Grundriß]
  • [Fröbelhaus in Speier/Querschnitt]
  • Volksschulhaus an der Klenzestrasse. in Münschen.
  • Volsschulhaus an der Klenzestrasse in München.
  • Advertising
  • Cover

Full text

pädagogischen Vorträge, denen beizuwohneu ich die Ehre hatte, u. a. auch 
auf die Wichtigkeit taktmäßiger Bewegungen der Kinder mit großem 
Nachdrucke hinwies, indem dabei die Kleinen an Disciplin und Ordnung 
frühzeitig sich gewöhnen, und auch ihr Gefühl für äußere Eleganz und 
Regelmäßigkeit zweckmäßig angeregt und geleitet wird, — so muß ich dennoch 
auch meine Bemerkung aufrecht erhalten: Lasset doch den Kindern auch 
Zeit und Gelegenheit, sich selbst zu genügen, sich frei und selbständig zu 
bewegen! 
Recht zweckmäßig fand ich in Gotha die Einrichtung der Sitze; 
ähnlich wie in Carlsruhe sitzen die Kinder bei gewissen Beschäftigungen 
am »Familientische«; beim Erzählen und Unterhalten jedoch sitzen sie auf 
ihren Bänkchen ringsum an drei Wänden des Zimmers. 
Sonst gefiel mir in der Anstalt noch recht sehr die Geschicklichkeit 
der Kleinen im Thon formen. Auch die Sprache der Kleinen ließ nichts 
zn wünschen übrig. Solches kann und muß überall erzielt werden, wenn 
man es nur versteht, mit den Kindern sich zu unterhalten, eine Geschick¬ 
lichkeit, die leider nicht allen Kindergärtnerinnen zngcsprochen werden kann. 
Die Fortbildungsschule Köhler's erweitert und vertieft den Unter¬ 
richt der Töchterschule; sie gilt gleichzeitig als Vorbereitungsschnle 
für das Seminar. Daselbst werden folgende Gegenstände gelehrt: 
1. Religion, 2. Hauspädagogik, 3. Familien- und Wirtschaftskunde, 4. Buch¬ 
führung, 5. Physik und Chemie der Küche, 6. deutsche Sprache (Literatur», 
7. Französisch, 8. Englisch, 9. Rechnen (Geometrie), 10. Geschichte und 
Geografie, II. Naturgeschichte «Anthropologie», 12, Handarbeiten, 13. 
Zeichnen, 14. Schreiben, 15. Singen, 16. Turnen. 
Der Kursus für Kindergärtnerinnen schließt an die Fort¬ 
bildungsschule an und dauert ein Jahr. Auf dem Lektionsplane stehen 
folgende Unterrichtsfächer: 1. Religion, 2. allgemeine Pädagogik, 3. Theorie 
und Praxis des Kindergartens, 4. Fröbel'sche Handarbeiten, 5.«Probe¬ 
lektionen und Kritiken derselben, 6. Hospitieren im Kindergarten, 7. deutsche 
Sprache (Literatur», Französisch, Englisch (die beiden letzten Sprachen 
fakultativ y 8. Rechnen, 9. Geometrie, 10. Geschichte, 11. Geografie, 
12. Naturgeschichte, 13. Gesang, 14. Schreiben, 15. Zeichnen, 16. Spiele 
und Turnen — alles zusammen in wöchentlich 33, eventuell 35 Lehr¬ 
stunden. Bei dieser uns außerordentlich vorkommcnden Inanspruchnahme 
der Körper- und Geisteskraft sehen die Mädchen doch ganz blühend ans; 
es ist mir auch nirgends erzählt worden, trotzdem ich mich um diesen 
Punkt recht häufig befragte, dass eine außerordentliche Sterblichkeit oder 
überhandnehmende Kränklichkeit unter den Kindergärtnerinnen herrsche. 
Solche Leistungen sind eben nur denkbar, wenn man in den Sommer¬ 
monaten die goldenen Morgenstunden gewissenhaft benutzt. Es war 
angenehm überraschend für mich, als ich eines Morgens — es war am 
21. August — kurz vor 8 Uhr die Anstalt zum erstenmale besuchte, um 
mich Herrn Dir. Köhler vorzustellen und ihm mein amtliches Empfehlungs¬ 
schreiben zu Präsentieren. Als ich den schönen Garten der Anstalt betrat, 
bemerkte ich die jungen Damen, wie sic, meist mit Büchern, daselbst hernm- 
wandclten: sie hatten bereits eine Stunde angestrengter geistiger Thätigkcit
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

u:search DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.