Digitalisierte Bestände UB Wien Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Schule der Zukunft

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Schule der Zukunft

Multivolume work

Persistent identifier:
AC04024156
Title:
Schweizer Zeitfragen
Place of publication:
Zürich
Year of publication:
1877-1935
Document type:
Multivolume work
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien

Volume

Persistent identifier:
AC07792794
URN:
urn:nbn:at:at-ubw:g-124507
Title:
Die Schule der Zukunft
Sub title:
eine Arbeitsschule
Author:
Seidel, Robert
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Füssli
Year of publication:
1919
Scope:
57 S.
Language:
German
Document type:
Volume
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien
License:
CC BY-NC 4.0
Number of digitised pages:
78

Chapter

Title:
1. Die Vaterschaft der Idee der Zukunftsschule.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Schweizer Zeitfragen
  • Die Schule der Zukunft
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur 3. Auflage. Die neue Gesellschaft fordert eine neue Erziehung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Die Vaterschaft der Idee der Zukunftsschule.
  • 2. Eigenes von Kerschensteiner und doch Altes.
  • 3. Selbstgefühlt, selbstgedacht und selbsterfahren.
  • 4. Das grösste Problem. Buch und Arbeit. Begabung und Psychologie.
  • 5. Anschauung und Arbeit.
  • 6. Warum die Arbeit den Schulen fremd war?
  • 7. Das soziale Bedürfnis nach Arbeitsschulen.
  • 8. Zeichnen, Arbeit und Kunstbildung.
  • 9. Arbeit, Technik und Erfindungen.
  • 10. Arbeit und Charakterbildung.
  • 11. Die Zukunftsschule und die Zukunftsgesellschaft.
  • 12. Die Zukunftsschule und der Zukunftsstaat.
  • Advertising
  • Advertising
  • Die Schule der Zukunft eine Arbeitsschule
  • Cover

Full text

11 
pädagogischen Literatur jene niedrige Auffassung von der 
blossen Nützlichkeit der Handarbeit, von nun an verschwand 
jene kleinliche Auffassung von der Handarbeit als blossem 
Gegengewicht und als blosser angenehmer Ergänzung des 
Lernunterrichtes und der sogenannten Geisteskultur, und 
von nun an brach sich schnell Bahn jene Auffassung von 
der hohen, bildenden und erzieherischen Bedeutung der 
Handarbeit, die Herr Kerschensteiner in seinem Vortrage 
vertreten hat. Sogar der schlechte Name für die gute Sache, 
der Name «Handf ertigkeitsunterricht* wurde verpönt, und 
der von Herrn von Eichendorf, dem preussischen Landtags 
abgeordneten, geleitete und unter dem Protektorat der Kron 
prinzessin, der späteren Kaiserin, stehende « Deutsche Verein 
für Handfertigkeit » wurde in einen - Verein für erziehliche 
Knabenhandarbeit » umgetauft. Der Verein berief sich wieder 
holt in Petitionen und Kundgebungen auf unsere Schrift. 
Der Generalschulinspektor von Rom, Professor Carlo Te- 
gon, erwarb das Recht der Übersetzung ins Italienische; 
die Frau des Schulpräsidenten von Paris, Frau Auguste 
Desmoulins, sicherte sich das Recht der Übersetzung ins 
Französisch^, und eine englische Übersetzung erschien 1887 
in Boston, in den Vereinigten Staaten. Die englische Über 
setzung wurde von Margaret K. Smith, der Hauptlehrerin 
am Pestalozzianischen Lehrerseminar in Oswego N. Y. der 
Vereinigten Staaten besorgt. Infolge dieser Übersetzung 
wurde der Verfasser « in Anerkennung seiner ausgezeichne 
ten Verdienste für den Erziehungsfortschritt» zum korre 
spondierenden Ehrenmitgliede der <Industrial Education 
Association in New York> ernannt. Diese Gesellschaft ist 
die grösste für gewerbliche und Arbeitserziehung in Amerika. 
Professor C. M. Woodward an der Schule für Arbeits 
erziehung in St. Louis, Mo., unterstützte Fräulein Smith in 
der Übersetzung, und der Begründer der Handarbeitsschule 
von Chicago und Verfasser eines grossen Werkes über den 
Arbeitsunterricht, Charles J. Ham, sandte ein begeistertes
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

u:search DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.