Digitalisierte Bestände UB Wien Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Philosophie der Erleuchtung nach Suhrawardi (+1191)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Philosophie der Erleuchtung nach Suhrawardi (+1191)

Volume

Persistent identifier:
AC08446764
URN:
urn:nbn:at:at-ubw:g-74458
Title:
Die Philosophie der Erleuchtung nach Suhrawardi (+1191)
Author:
Suhrawardī, Yaḥyā Ibn-Ḥabaš as-
Contributor:
Horten, Max
Place of publication:
Halle (Saale)
Publisher:
Niemeyer
Year of publication:
1912
Scope:
XI, 83 S.
Language:
German
Document type:
Volume
Collection:
Printed Works 20. Century
Copyright:
Universitätsbibliothek Wien
License:
CC BY-NC 4.0
Number of digitised pages:
108

Chapter

Title:
Teil II. Die göttlichen Leuchten.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
44

Chapter

Title:
Abhandlung IV. Die Arten der Körper.
Structure type:
Chapter
Number of digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Die Philosophie der Erleuchtung nach Suhrawardi (+1191)
  • Cover
  • Title page
  • Introduction
  • Teil I. Propädeutik.
  • Abhandlung I. Die Definition.
  • Abhandlung II. Die Lehre vom Beweise.
  • Abhandlung III. Sophistik.
  • Teil II. Die göttlichen Leuchten.
  • Abhandlung I.
  • Abhandlung II.
  • Abhandlung III. Die Art der göttlichen Tätigkeit.
  • Abhandlung IV. Die Arten der Körper.
  • Abhandlung V. Jenseits, Prophetie und Träume.
  • Table of contents
  • Chronologisches Verzeichnis der genannten Philosophen.
  • Verzeichnis der im Texte erwähnten Literatur.
  • Alphabetisches Verzeichnis der Eigennamen.
  • Advertising
  • Cover

Full text

61 
seien von Anfang an mit den Einprägungen aller wirklichen 
Dinge ausgestattet — alle Geschehnisse ständen in den Sternen 
geschrieben). In uns selbst können die Vorstellungsbilder oder 
ihre Residuen nicht vorhanden sein; denn sonst könnten wir 
nicht vergessen, und das Grofse könnte in einem kleinen Sub¬ 
strate wie das Gehirn (470) eingeprägt werden. Die Phantasie¬ 
bilder müssen also in einem anderen Gebiete des Kosmos vor¬ 
handen sein, der Ideenwelt, die die Schemen enthält und das 
Mittelglied zwischen den reinen Geistern und der Sinneswelt 
bildet. Alle sogenannten inneren Sinne sind daher spiegel¬ 
artige glatte Flächen, in denen sich himmlische Gegenstände 
abbilden (471). Die Phantasie des Menschen (473) ist daher 
keine Disposition, die sich passiv verhält, sondern ein Abbild 
derjenigen Kraft, die in dem „befehlenden Lichte“ (isfahbad), 
d. h. der platonischen Idee des Menschen im Himmel vorhanden 
ist, die nur aktiv auftritt. (Glosse: Avicenna „vernachlässigt“ 
diese Lehre von den Ideen, die sich doch bei Aristoteles — 
Theologie — Plato und Sokrates findet.) Die Tätigkeit der 
inneren Sinne (474) ist daher ein „Aufleuchten“ (Erleuchtet¬ 
werden) der himmlischen Lichter in unserer Seele. (Daher 
bezeichnet Suhrawardi sein System als Philosophie der Er¬ 
leuchtung.) 
Abhandlung V. Jenseits, Prophetie und Träume. 
Über das Jenseits lehrt Aristoteles: Die Seelen, die mit 
dem „zusammengesetzten“ Irrtume (der in falschen Urteilen 
besteht) behaftet sind, verbleiben ewig in der Unwissenheit, 
die mit einem „einfachen“ Irrtume (der in falschen Ideen be¬ 
steht) behafteten nur eine Zeitlang. Hermes, Agathodemon 
(Verschreibung für Anaximander), Empedokles, Pythagoras, 
Sokrates und Plato (477) lehrten die Seelenwanderung ebenso 
wie die Philosophen Ägyptens, Persiens, Indiens, Babels und 
Chinas. Die Getreuen von Basra behaupteten sogar, die 
Menschenseele könne in alle tierischen, pflanzlichen und sogar 
leblosen (metallischen) Körper übergehen (477). Dagegen ist 
(479) zunächst zu behaupten, dafs die menschliche Seele zu¬ 
erst nur in einen menschlichen Körper gelangt. Dieses 
lehrt sogar Buddha (Büdäsaf) und andere Mystiker von
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

u:search DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.