Full text: Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre (1)

— 241 
anzustellen. Man lege einen längeren Magnetstab in der Nord-Süd- 
Richtung auf die Fläche des Experimentiertisches und bringe die im 
vorigen Abschnitte (Fußnote auf S. 240) beschriebene „Probiernadel“ 
an verschiedene Stellen seines Feldes. Dabei läßt man die Probiernadel 
dicht über der Fläche des Tisches schweben (Abb. 152) und markiert 
jedesmal ihre Richtung durch einen kurzen Kreidestrich auf der Tisch¬ 
fläche. Indem man dabei die Nadel so bewegt (von N über a, b, c 
nach S), daß man sie stets um kleine Stückchen in ihrer eigenen 
Richtung weiterschiebt, gewinnt man zunächst eine und dann auf 
demselben Weg mehrere Kraftlinien. Es wird dadurch dem Schüler 
klar, daß jedes Stückchen einer solchen Kraftlinie die R i ch tung 
der daselbst wirksamen magnetischen (Anziehungs¬ 
oder Abstoßungs-) Kraft angibt. — Hat man auf diese Weise schon 
vor der Stunde auf einem großen Papierbogen (Packpapier) mit einem 
starken roten Ölkreidestift ein System einiger Kraftlinien entweder 
konstruktiv *) oder empirisch festgestellt, so kann man — als zweiten 
Abb. 152. Grundversuch zur Gewinnung des Begriffes der magnetischen Kraftlinien. 
Versuch — nun den Papierbogen auf die Tischplatte ausbreiten, den 
Magnet in der entsprechenden Lage darauf legen und nun die Probier¬ 
nadel über einzelne Teile der Kraftlinien (auch zwischen zwei solche) 
bringen und zeigen, daß sie sich immer in die Richtung der betreffenden 
Kraftlinie einstellt. 
Stabmagnet-, Probiernadel mit JRetortenhälter; großer Papierbogen 
mit eitlem daraufgezeichneten Kraftliniensystem des verwendeten Stab¬ 
magnetes. 
Weiler hat einen sehr einfachen Versuch angegeben, der zeigen soll 
daß ein freibeweglicher Nordpol sich in einer Kraftlinie eines 
stärkeren Stabmagnetes zu bewegen sucht. Man magnetisiert zu 
diesem Zwecke möglichst kräftig eine etwas stärkere Stricknadel und macht 
*) Ebe r t, Magnetische Kraftfelder (Leipzig, A. Barth, 1905), S. 78 ff. — 
Vgl. auch Band II. 
Rosenberg, Experimentierbuch I. 
16
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.