— 331 —
Abb. 219. Ablenkung der Magnetnadel durch den
galvanischen Strom.
verläuft, so erfolgt ein Ausschlag der Nadel, dessen Richtung die A m-
p e r e sehe Schwimmerregel (H a n d r e g e 1) bestätigt. Zieht
man die Schwimmerregel der Handregel vor, so ist es wohl nötig, eine
menschliche Gestalt, welche den linken Arm waagrecht wegstreckt, auf
Karton zu zeichnen, dieselbe entsprechend zu bemalen und dann aus¬
zuschneiden. Natürlich muß
Vorder- und Rückseite der
Gestalt deutlich zu er¬
kennen sein. Da aber ein
solcher Behelf immer die
Jugend in sehr heitere
Stimmung versetzen wird,
wäre die allgemeine Ein-
1 »ürgerung der „Handregel“
sehr erwünscht, für die
man kein anderes Ver-
anschaulichungsmittel be¬
nötigt als die rechte
Hand. Natürlich hat man
eine ganze Reihe von Versuchen vorzuführen, u. zw.: 1. Der Leiter liegt
o b erhalb der Nadel, der Strom fließt von Süden nach Norden; 2. der
Leiter liegt oberhalb der Nadel, der Strom fließt von Norden nach
Süden *); 3. und 4. wie 1. und 2., jedoch wird der Leiter unter der
Nadel gehalten **). Zur weiteren Einübung, zu der selbstverständlich
Schüler heranzuziehen sind, kann man dem Leiter noch beliebige andere
Stellungen geben usw. Bei dem ersten der oben beschriebenen Versuche
verstärke man den Strom auch allmählich; der Nadelausschlag wächst.
Man lasse ferner den Strom auch oberhalb der Nadel, genau von Westen
nach Osten verlaufen; es tritt keine Ablenkung der Nadel ein, woraus
zu ersehen ist, daß der lStrom bestrebt ist, die Nadel nach jener Seite,
welche die Handregel bezeichnet, normal auf die Stromrichtung zu
stellen; da die Nadel nun ohnedies in dieser Richtung liegt, tritt keine
weitere Ablenkung ein. Zu den Versuchen ist am bequemsten Stark¬
strom zu verwenden (Vorschaltung des Glühlampenwiderstandes, all¬
mähliches Einschalten von Lampen). Anderenfalls verwende man eine
Batterie von vier konstanten Elementen oder Akkumulatoren. Hat man
nur eine Chromsäure-Tauchbatterie, so ist es wohl unbedingt nötig, den
Leiter in seiner Stellung mit einem Retortenliälter zu befestigen, für
jeden Versuch die Batterie einzusenken, hierauf mit dem Stromschlüssel
zu schließen, nach erfolgter Einstellung der Nadel den Strom zu öffnen
*) Bei Verwendung der Fußklemmen dreht man das ganze System um 180°.
**) Bei Verwendung der Fußklemmen stellt man das Nadelstativ auf ein
Unterlagsklötzchen von entsprechender Höhe, so daß die Nadel nun oberhalb
des Leiters schwingt.