Full text: Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre (1)

332 
Tn 
und die Batterieplatten sofort 
wieder herauszulieben; denn sonst 
gehen die Zinkplatten bald zugrunde 
und wird auch die Füllungsflüssig¬ 
keit sehr bald erschöpft*). Auch 
bei einer konstanten Batterie soll 
der Strom nur so lange geschlossen 
bleiben, als der Versuch dauert. 
a b 
Abb. 220. Drahtrahmen zur Demonstration 
der elektromagnetischen Stromwirkung. 
Zu dem nächsten Versuche verwendet man einen rechteckigen 
Rahmen (Abb. 220 a), der ähnlich wie der Früher beschriebene Leiter 
hergerichtet ist. Die Magnetnadel steht so, daß sie in der Mitte des 
Rahmens liegt. Dreht man den Rahmen um die Symmetrieachse um 
180° (Abb. 220 b), so umfließt der Strom die Nadel im umgekehrten 
Sinne; der Nadelausschlag ist daher dem früheren entgegengesetzt. 
Der dritte Versuch wird mit einem ähnlichen Rahmen ausgeführt, 
wobei aber ein dünnerer, umsponnener Draht in mehreren (etwa 10—20) 
Windungen geführt ist. Man wickelt ihn um ein dickeres, rechteckiges 
Brettchen und bindet die Drahtwindungen an mehreren Stellen mit 
dünnem Bindfaden zusammen. 
Gerader Leiter; einfacher 
and mehrfacher Rahmenleiter 
nach Abb. 218 und 220 (Fuß- 
Memmen) ; Magnetnadel auf 
Stativ; Papier streifen (vom 
Morseschen Schreibapparat); 
Reißnägel; Vorrichtung zum 
Öffnen und Schließen des 
Stromes. 
Der Multiplikator von 
Nobili ist gegenwärtig wohl 
ziemlich veraltet; da jedoch manche 
Schulgalvanometer (z. B. jenes von 
W e i n h o 1 d) noch astatische 
Nadelsysteme verwenden, wird 
mancher Lehrer doch das Prinzip 
dieses Apparates erklären wollen. 
Dazu dient — besser als der Appa- 
Abb. 221. Modell eines Multiplikators. rat selbst—ein einfaches Modell, das 
der Lehrer nach Angabe von Wein- 
h o 1 d **) selbst folgendermaßen zusammenstellen kann. Die Herstellung dürfte aus 
Abb. 221 ziemlich ersichtlich sein. Die Anfertigung der astatischen Nadel ist 
*) Gewiß ist es unbequem, nach jedem Versuche sofort das Herausheben 
der Platten vorzunehmen. Dafür wird man aber durch längere Zeit eine wirksame 
Batterie zur Verfügung haben; die Mühe des Amalgamierens der Zinke und der 
Bereitung der Chromsäurelösung ist doch noch weit größer. 
**) Aus dessen Vorschule zur Experimentalphysik.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.