334 —
lenkung aus seiner waagrechten Ruhestellung erfährt. Ein leichter
Zeiger, der gleich der Zunge des Waagebalkens mit dem Magnetstabe in
Verbindung ist, läßt an einer weithin sichtbaren Skala die Ausschläge
deutlich erkennen (Abb. 224). Sollte der Zeiger bei offenem Stromkreise
nicht auf die Ruhelage weisen, so lege man hinter das Instrument auf
die Tischplatte einen kleinen Stabmagnet; durch entsprechende Ver¬
schiebung und Drehung dieses Magnetes kann man den Zeiger leicht
auf Null bringen. Eine Dämpfung besitzen diese Instrumente allerdings
gewöhnlich nicht. Das Vertikalgalvanometer von Holtz (P. Z., II.,
S. 222) besitzt eine (allerdings nur schwach wirkende) Luftdämpfung
(M. Kohl, Leybolds Nachf.). — Dr. Friedr. C. G. Müller be¬
schreibt in seinem wiederholt angeführten Werke (S. 205 ff.) ein sehr ein¬
faches Vertikalgalvanometer mit Flüssigkeitsdämpfung, das von einem
Mechaniker um etw'a 30 M. hergestellt werden könnte. Im Handel
scheint es derzeit noch nicht zu haben zu sein. (Vgl. auch P. Z., XX.,
S. 142). In letzterer Zeit hat auch die Berliner Firma Leppin &
Masche (Berlin SO, Engelufer 17) ein sehr empfindliches Vertikal¬
galvanometer konstruiert (I*. Z., XII., S. 316), bei dem der Zeiger nach
unten gerichtet und durch mehrere Verbesserungen die Empfindlichkeit
sehr erhöht ist. Ein sehr vielseitig verwendbares, vorzügliches Instru¬
ment ist das Schulgalvanometer mit beweglicher
Spule von Hart mann & Brau n, A.-G., Bockenheim bei Frank¬
furt a. M., das Abb. 225 darstellt. Verfasser möchte es als das beste
Schulinstrument bezeichnen. (Beschrieben in P. Z., X., S. 326,
ferner in W e i n h o 1 d, Physi¬
kalische Demonstrationen, 4. Auf¬
lage, 1905, S. 779 ff.) Es ist so¬
wohl als empfindliches, gut ge¬
dämpftes Galvanometer wie als
Amperemeter (bis zu 10 Ampere)
und als Voltmeter (bis zu 50 Volt)
zu verwenden. Die Firma liefert
das Instrument gegen ent¬
sprechende Preiserhöhung auch
für andere Meßbereiche (es wäre
vielleicht eine Teilung bis 4 Am¬
pere und bis 20 Volt vorzu¬
ziehen) sowie für mehrere Emp¬
findlichkeiten. Auch wird das
Instrument in größerer Aus¬
führung (für sehr große Physik¬
säle) geliefert. Da der Preis bei
der unübertrefflich eleganten
und präzisen Ausführung, die
Abb. 225. Schulgalvanometer mit beweglicher
Spule von Hartmann & Braun.