alle Apparate der rühmlichst bekannten Firma auszeichnet, samt- Glas¬
kasten ein verhältnismäßig geringer ist, hat dieser Apparat rasch eine
große Verbreitung gefunden*).
Der Verfasser hat sich durch eigene Praxis im Unterrichte über¬
zeugt, daß mit dem inRede stehenden Schulgalvano-
met-er alle Versuche d e r U n t e r s t u f e und die Mehr¬
zahl derjenigen der Oberstufe in sehr eleganter
und deutlicher Weise vorgeführt werden können.
Das Vorhandensein dieses Apparates darf daher im folgenden wohl vor¬
ausgesetzt werden. Auf der Unterstufe wird es freilich manchem Lehrer
nicht erwünscht sein, ein Drehspulengalvanometer anzuwenden, ohne es
zu erklären. Deshalb möge es gestattet sein, eine kleine lehrreiche Ver¬
suchsreihe zu beschreiben, mit der dem Verfasser die Erklärung des
Apparates immer mühelos gelungen ist. Diese Versuche kommen dann
auf der Oberstufe mit ganz anderer Ausnützung ein zweitesmal zur Be¬
handlung (vgl. II. Band).
I. Versuc h. Ein größerer Hufeisenmagnet — vgl. S. 237 — ist
auf einer Art Kästchenständer, wie er vielfach auch bei den Lissajous-
sehen Stimmgabelversuchen verwendet wird, festgeklemmt (Abb. 22(3).
Um ein Umfallen des
Kästchens durch das
große Gewicht des
Magnetes zu ver¬
hindern, steht im
Innern des Kästchens
ein schweres Eisen¬
gewicht. Der Wein¬
hold sehe Kleinm-
stab (S. 316) wird
in einen dazu her¬
gerichteten Fuß aus
* Eisenguß eingesteckt
und zwischen seinen
Klemmen ein La¬
mettafaden so einge¬
klemmt, daß er recht
schlaff bleibt; durch
Verschieben der einen
oder beider Klemmen
kann man daran nach-
Abb. 226. Ablenkung eines stromdurchflossenen beweglichen glich noch regu-
Leiters im magnetischen Felde. 4 ®
») Hartmann & Braun liefern zu dem „Seliulgalvanometer“ noch
Spannungszusatzspulen zur Erweiterung des Spannungsmeßbereiches um Stuten
von je 50 Volt. Über die Preise müßte man bei der Firma selbst anfragen.