Full text: Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre (1)

— 339 
kommen sein. Um nun Versuche über den Widerstand verschiedener 
Drähte und Flüssigkeiten zeigen zu können, trifft man folgende 
Apparatenzusammenstellung (Äbb. 229). O ist das Vertikalgalvano¬ 
meter von Hart m a n n & B r a u n, B die Stromquelle, s ein 
Stromschlüssel (S. 316), Aq und /.'2 ein Paar H o 11. z scher Fu߬ 
klemmen. Als Stromquelle ist entweder eine Batterie (Akkumulatoren 
mit Vorschaltwiderstand) oder bei Starkstrom eine Abzweigung 
von den Endpunkten eines hinter einen Lampenwiderstand ge¬ 
schalteten Schiebewiderstandes von etwa 6—8 Volt Klemmenspan¬ 
nung (vgl. S. 16 ff., wo darüber ausführlich gesprochen ist) zu ver¬ 
wenden. Am bequemsten ist natürlich wieder das letztere. Am Galvano¬ 
meter verwende man die mit „Galv.“ bezeichneten Zuleitungsklemmen, 
die man jedoch durch einen Nebenschluß passender Größe (1,2) 
verbindet. Um solche Nebenschlüsse, deren man sich einige wird her¬ 
steilen müssen, anfertigen zu können, richtet man sich eine Anzahl 
quadratischer Blättchen aus 1/4 mm dickem Messingblech her, die man 
in der Mitte mit einem Loche versieht (S. 75), um sie über die Schrauben¬ 
spindeln der Galvanometerklemmen bequem darüberlegen zu können. 
Ferner kauft inan eine Partie Neusilberdraht (blank, von 1 mm Dicke). 
Um den Nebenschluß passend abgleichen zu können, klemmt man ein 
Ende des erwähnten Neusilberdrahtes gleichzeitig mit dem von B 
kommenden Leitungsdrahte so, daß v e r 1 ä ß 1 i c h e r Kontakt herrscht, 
unter die Galvanometer klemme 2 und schaltet auf gut Glück, ohne den 
Draht vorläufig abzuschneiden, ein Stück von einigen Dezimetern Länge 
zwischen die Klemmen 2 und 1. Auch bei 1 muß der von k, kommende 
Draht mit dem Neusilberdraht gleichzeitig verläßlich eingeklemmt 
sein. Dann verbindet man /c, und k-, durch den 2 mm dicken Kupfer¬ 
draht und schließt s f ü r einen Augenblick. Von dem Strome, 
der an und für sich dem Galvanometer möglicherweise gefährlich 
werden könnte (darum i m m er s e h r d a r a u f achte n, daß die 
Kontakte des Nebenschlusses an den Galvano- 
meterkle m m e n sehr gute s i n d!), geht dabei der größte Teil 
durch den die Galvanometerklemmen 
kurz schließenden Neusilberdraht (Ne- [o] 
benschluß, Shunt), so daß das Galvano¬ 
meter möglicherweise einen Ausschlag äbb. 230. Nebenschluß zum Schul- 
von nur wenigen Teilstrichen zeigt. galvanometer von Hart mann 
Das wäre ganz willkommen; n a c h d e m & B r a 11 n‘ 
man ausgeschaltet, löst man nun 
Klemme 1 und wählt das eingeschaltete Stück Neusilberdraht nach und 
nach immer länger, bis endlich das Galvanometer etwa bis an das Ende 
der Skala ausschlägt. Ist dies erreicht, so wird nach erfolgtem 
Ausschalten des Stromes der Neusilberdraht in der bestimm¬ 
ten Länge vom Vorräte abgeschnitten, falls er länger sein sollte, spirali- 
22*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.