Full text: Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre (1)

— 472 — 
wird der Schwefel dickflüssig und dunkelbraun. 4. Bei noch weiter fort¬ 
gesetztem Erhitzen wird der Schwefel wieder dünnflüssig und beweg¬ 
lich. 5. Man nimmt nun die Klammer des Retortenhalters mit der Probe¬ 
röhre vom Ständer, gießt den größten Teil des Schwefels langsam in 
einem dünnen Strahle in ein Glas mit kaltem Wasser, wobei man fort¬ 
während mit einem Glasstabe umrührt. Man erhält ein verworrenes 
Netz aus lauter dünnen, elastischen Fäden von plastischem Schwefel. 
Man beläßt das Produkt in der Klasse, um den Schülern zu zeigen, daß 
die Masse nach einigen Tagen wieder fest und schwefelgelb wird. G. Der 
in der Proberöhre verbliebene Rest wird nochmals stark erhitzt, bis 
er zum Sieden kommt und sich dunkelbraunrote Schwefeldämpfe bilden. 
Wird dabei die Röhre in der ganzen Länge erhitzt, so dringen auch 
Schwefeldämpfe an die Luft; sie verändern .aber dann sofort ihr Aus¬ 
sehen, indem sie in gelbliche Wölkchen von Schwefelblumen über¬ 
gehen *). — Rhombische Schwefelkristalle aus einer Lösung in Schwefel¬ 
kohlenstoff erzeugt man vor der Stunde und zeigt sie in einem kleinen 
zenem Schwefel gefüllt ist. Man bemühe sich dabei, den Tiegel nicht hoher als 
nötig zu erhitzen, um zu verhüten, daß der Schwefel dickflüssig wird. Sollte der 
Schwefel brennend werden, so bedecke man den Tiegel mit einem gut schließen¬ 
den Deckel. Ist aller Schwefel geschmolzen, so stelle man ihn in ein Sandbad 
und bedecke den Tiegel; von Zeit zu Zeit sehe man nach, ob der Schwefel an 
der Oberfläche bereits eine Decke zeigt. Wenn der Tiegel so weit erkaltet ist, 
daß ein außen an ihn gehaltenes Schwefelstückchen nicht mehr erweicht wird, 
so schneide man mit dem Messer in die Schwefeldecke eine Öffnung oder durch¬ 
stoße die Decke mit einem heißen Glasstabe, fasse den Tiegel mit der Zange 
und drehe ihn über einer mit Wasser gefüllten Schale um, damit der noch 
flüssige Schwefel möglichst vollkommen ausfließt. Nach dem vollständigen Er¬ 
kalten entfernt man die feste Schwefeldecke vorsichtig mit dem Messer und 
findet den Tiegel mit schönen honiggelben Kristallnadeln von klinorhombischem 
Schwefel ausgekleidet. Es genügt übrigens auch (wenn man den richtigen Augen¬ 
blick des Erstarrens wahrnimmt, der eintritt, wenn sich am Rande der Oberfläche 
ein Streifen von erstarrtem Schwefel von A—1 cm Breite zeigt), den noch 
flüssigen Tiegelinhalt einfach in ein passendes Gefäß oder auf eine feuerfeste 
Unterlage auszuleeren. An den Wänden und auf dem Boden des Tiegels zeigen 
sich gleichfalls schöne honiggelbe Nadeln in großer Menge. B. Bätsch ka 
empfiehlt für diesen Versuch die Verwendung eines dünnwandigen Porzellan¬ 
tiegels von mittlerer Größe (50—80 cm3). Nach einigen Stunden oder Tagen 
nehmen sie schwefelgelbe Farbe an (Übergang in die rhombische Modifikation 
bei gleichzeitiger Beibehaltung der äußeren Prismenform). Die Herstellung dieses 
Präparates erfordert so viel Zeit und Sorgfalt, daß man diese Arbeit am besten 
wohl nur außer dem Unterrichte vornehmen kann und sich daher auf die Schil¬ 
derung des Verfahrens und das Vorzeigen des fertigen Präparates beschränkt — 
Auch in einer größeren Porzellanschale kann das Schmelzen des Schwefels vor¬ 
genommen werden; hier kann man leicht den Moment beobachten, wo das 
Erstarren (an der Schalenwand) beginnt, worauf man sofort den noch flüssigen 
Teil ausgießt. Der geschmolzene und erstarrte Schwefel haftet unmittelbar nach 
dem Versuche sehr fest am Porzellan; nach einigen Tagen ist er spröder ge¬ 
worden und springt nun durch geringe Nachhilfe mit einem harten Gegenstand 
(Messer oder dgl.) sehr leicht ab. 
*) Da ein Zerspringen der Röhre unvorhergesehenerweise eintreten könnte, 
stelle man bei der ganzen Versuchsreihe einen größeren Porzellanteller unter. — 
Sollte sich der aus der Röhre entweichende Schwefeldampf entzünden, so bedecke 
man die Röhrenöffnung sofort mit einem kleinen Brettchen oder dgl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.