Full text: Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre (1)

— 488 — 
— Versetzt man eine farblose Jodkaliumlösung mit etwas Chlorwasser, 
so tritt Braunfärbung ein; schüttelt man die Flüssigkeit mit etwas 
Schwefelkohlenstoff, so löst sich das Jod mit violetter Farbe. 
Jod; Glaskolben mit Sandschicht; Proberöhren; Retortenhalter; 
Bunsenbrenner (Weingeistlampe); Zündhölzer; Spritzflasche; Jodkalium; 
Alkohol; Schwefelkohlenstoff; Chloroform; Stärke; Kolben zum Kochen-, 
Kalium; Messer; Löschpapier; Pinzette; Proberöhren; alkoholische Jod- 
lösung; Zinkstaub; Löffel; Filtriergestell mit Filter; Bromwasser; Chlor¬ 
wasser; Jodkaliumlösung. 
Abb. 341. Darstellung von Chlorwasserstoff. 
146. Chlorwasserstoff. Salz¬ 
säure. Eine etwas größere Probe¬ 
röhre wird zu einem Drittel mit 
Kochsalz gefüllt und dazu Schwe¬ 
felsäure gegossen, die mit dem 
gleichen Volumen Wasser ver¬ 
dünnt und dann abkühlen gelassen 
wurde. Es entwickelt sich — be¬ 
sonders bei gelindem Erwärmen — 
ein stechend riechendes Gas, das 
an der Luft weiße Nebel bildet 
und blaues Lackmuspapier rötet. Setzt man auf die Proberöhre einen 
Kork mit nach Abb. 341 gebogener Glasröhre auf und führt die letztere 
in ein Zylinderglas ein, so sammelt sich das Gas darin, ein brennend ein¬ 
getauchtes Kerzchen erlischt. Vertauscht man den Zylinder mit einem 
trockenen Fläschchen, verschließt es nach erfolgter Füllung mit dem 
Gase mit dem Daumen, taucht es mit der Mündung in eine größere 
Schale mit verdünnter Lackmustinktur und entfernt den Daumen von 
der Mündung, so stürzt die Flüssigkeit ins Innere des Fläschchens wie 
in einen leeren Raum, während sie sich gleichzeitig intensiv rötet. 
Größere Proberöhre, zu einem Drittel mit Kochsalz gefüllt; Schwefel¬ 
säure 1:1; Retortenhalter; Weingeistlampe; (Bunsenbrenner); Zünd¬ 
hölzer ; blaues Lackmuspapier; Kork mit Gasableitungsrohr (nach Abb. 341); 
Gasauffangzylinder; Draht mit, Kerzchen; ein innen trockenes Fläschchen; 
größere Schale mit verdünnter Lackmustinktur. 
Wollte man die Versuche in größerem Maßstabe ausführen, so benütze 
man die in Abb. 342 skizzierte Apparatezusammenstellung. Der Kolben a ist 
schwach zur Hälfte mit roher Salzsäure gefüllt und mit einem Welt ersehen 
Trichter (gleichfalls durch etwas Salzsäure abgesperrt) versehen. Er wird über 
einem Asbestnetze (S. 58) oder einer Sandbadschale erhitzt, b ist ein Trocken¬ 
turm mit Schwefelsäure-Bimsstein, c ein hoher Stöpselzylinder; man erhält solche 
für Weingeistpräparate in jeder Größe. Das Endrohr wird in einen Gasauf- 
fangzylinder d geleitet, in den einige Streifen blaues Lackmuspapier, das zuvor 
etwas befeuchtet wurde, eingeklebt sind. Ist die saure Reaktion in d gut sicht¬ 
bar, so zeigt man das Erlöschen einer brennend eingesenkten Kerze, entfernt 
dann sofort die Flamme unter a und senkt die Sandbadschale hinab. Dann löst
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.