Full text: Experimentierbuch für den Unterricht in der Naturlehre (1)

— 47 — 
An höheren Schulen wird man bald auch allgemein daran denken 
müssen, einen eigenen Raum für physikalische Schüler- 
Übungen (Schülerlaboratorium) zu schaffen. Da die Be¬ 
sprechung dieser Seite des physikalischen Unterrichtes die Grenzen 
dieses Buches weit überschreiten würde, sei in dieser Hinsicht nur in 
Kürze auf die treffliche Einzelschrift von Herrn. Hahn in dem vierten 
der Sonderhefte der P. Z. verwiesen. Die dort angegebene Literatur 
wäre noch um desselben Autors prächtiges „Handbuch“, die zwei Werke 
von N o a c k (Leitfaden und Aufgaben für physikalische Schüler¬ 
übungen) sowie um Schreber und Springmann, Experimen¬ 
tierende Physik (zwei Bände), ferner um die kleineren Schriften von 
0. Frey (Physikalische Schülerübungen), von H. Alt (Schülerübungen 
zur Einführung in die Physik), von J. Kleiber (Zur Einrichtung der 
physikalischen Schülerübungen), von G r i m s e h 1 (Ausgewählte phy¬ 
sikalische Schülerübungen), von W. L e i c k (Praktische Schüler¬ 
arbeiten in der Physik) und von W. Kaiser (Physikalische Schüler¬ 
übungen), ferner noch um verschiedene Programmaufsätze usw. zu 
vermehren. 
4. Lehrmittel im allgemeinen. Die Lehr- und Hilfsmittel, die der 
Fachlehrer an der Schule vorfinden wird und für deren Anschaffung 
und Ergänzung er stets besorgt sein muß, sind teils Apparate und 
Modelle, teils Gerätschaften, Rohmaterialien und P r ä- 
parate. Endlich gehören dazu auch etwa vorhandene Wandtafeln 
und Abbildungen. — Von Apparaten sollte man ein unum¬ 
gänglich nötiges Minimum feststellen; diese Apparate sollen aber tadel¬ 
los ausgeführt sein und bei dauerhafter Ausführung auch ein g c- 
fälliges Aussehen zeigen. Mancher Apparat kann entbehrt werden, 
wenn der Lehrer die Mühe nicht scheut, sich eine kleine Vorrichtung 
aus vorhandenen Bestandteilen zusammenzustellen. Dagegen kann 
man nicht verlangen, daß der Lehrer eine Schwungmaschine oder eine 
Luftpumpe u. dgl. selbst erzeuge. Steht aber hier nur ein schlechter 
Apparat zur Verfügung, so ist dem Lehrer damit in gar keiner Weise 
gedient. 
Seit längerer Zeit gibt sich ein reges Bemühen kund, sogenannte 
„Freihandversuche“ zu ersinnen, die ohne Apparat nur mit 
Gegenständen des täglichen Lebens oder mit selbsthergestellen Vor¬ 
richtungen einfachster Art ausgeführt werden sollen *). So sehr man alle 
derartigen Ideen, insbesondere für das Experimentieren des Schülers, 
mit regem Interesse beachten muß, so ist doch vor einem Verfallen aus 
*) Ein Werk über diese „Freihandversuch e“, das an Trefflichkeit und 
Reichhaltigkeit wohl kaum von einem ähnlichen erreicht, geschweige denn über¬ 
troffen werden dürfte, wird unter Benützung des Nachlasses des unvergeßlichen 
Prof. Dr. Bernhard Schwalbe von Geheimrat Prof. H. Hahn herausgegeben. 
Es ist auf sechs Teile berechnet, von denen die drei ersten fertig vorliegen. 
Jeder Lehrer der Physik sollte dieses in seiner Art gerade-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.