— 55 —
Ferner braucht man mehrere hölzerne R e-
tortenhalter und 2 bis 3 eiserne Universal¬
stative nach Bunsen. Ein derartiges Stativ besteht
aus einem eisernen Unterfuß, auf dem sich eine eiserne
Säule erhebt. Der Preis des Ständers allein beträgt 2 M.;
hiezu bekommt man einzeln zu kaufen: kleine Klemmen
mit Muffe 1*8 M.; größere Klemmen mit Muffe 2 M.;
Ring von 7 cm Durchmesser mit Muffe 07 M.; Ring von
10 cm Durchmesser mit Muffe 1 M.; Ring von 13 cm
Durchmesser mit Muffe U2 M.; ferner noch Kühler-
halter, sogenannte Doppelmuffen, 4 M. usw. Da
man jeden Teil einzeln bekommt, kann man dadurch ,,, ,,,
allmählich einen wahren Universalapparat erwerben. Aufhängen von Objekten
Die Klemmen dienen zum Halten von Proberöhren, an Drähten u. dgl.
Retorten und Kolben, die Ringe zum Auflegen
von Sandbadschalen, von Drahtdreiecken (für Schmelztiegel) sowie
zum Einhängen von Filtriertrichtern usw. Die allmähliche Anschaffung
und Ergänzung ist daher wärmstens zu empfehlen *). Auch einige kleine
Tischchen zum Höher- und Tieferstellen sind erforderlich; sehr
empfehlenswert sind darunter auch ein bis zwei aus Metall ausgeführte.
Unumgänglich nötig ist eine ziemliche Anzahl quadratischer Unter¬
lagsbretter (vgl. auch S. 62), die man von 15 cm Länge und 15 cm
Breite machen läßt und die teils 5 cm, teils 4, 3, 2 und 1 cm dick sein
sollen. Als Material genügt weiches Holz, besser und hübscher ist natür¬
lich Buchen- oder Eichenholz **). Auch verschiedene recht schmale
U n terlags keile mit kleinem Keilwinkel sind zum Feststellen wack¬
liger Apparate sehr erwünscht.
Als eine Art „physikalisch en B au k a s t e n“ bezeichnet W. V o 1 k m a n n
eine Zusammenstellung verschiedener Stative und Apparatenteile, die er zuerst
in einer Schrift „Der Aufbau physikalischer Apparate aus selbständigen Apparaten¬
teilen“ eingehend beschrieben hat. Zweifellos werden diese sinnreichen und
präzise (folglich nicht allzu billig) hergestellten Bestandteile, die man scherz-
hafterweise als den „soliden Ersatz für Siegellack, Glas und Holz“ bezeichnet
hat, jedem findigen und geschickten Experimentator eine höchst will¬
kommene Gabe sein. Wir empfehlen daher auch das interessante Schriftchen
*) Vollständigere solche Stative in bester Ausführung mit drei verschiedenen
Klemmen und drei Ringen verschiedener Größe komplett etwa 22 M. — Das
Korkfutter bei den eisernen Klammern der Bunsen sehen Universal¬
stative kann mit Vorteil durch Asbestpappestücke ersetzt werden,
welche mit dünnem Eisendraht festgebunden werden. Bezugsquellen für größere
Vorräte von Asbestpappe: Asbestos (Günther), Berlin S, Brandenburgerstraße 56,
und Warmbrunn & Quilitz, Berlin C., Rosentalerstraße 40; eine Tafel von 1 m-
kostet ungefähr so viele Mark, als sie Millimeter dick ist. Auch die meisten
größeren Lehrmittelgeschäfte, Gasinstallationsanstalten und Drogerien führen
Asbestpappe.
**) Vorzügliche Unterlagen (besonders für rasch laufende Elektromotoren
u. dgl.) bilden die etwa 5 cm dicken, zylindrischen Kautschukringe, die als Ein¬
lagen bei Eisenbahnpuffern verwendet werden.