— VI —
Zweites Hauptstück: Eltern und Kinder.
Erster Abschnitt: Eheliche Geburt. Legitimation. Kindesannahme.
V. Eheliche Geburt. 1. Allgemeines 8 446. 2. Vermutung der
Ehelichkeit oder Unehelichkeit 8 4tz0. 3. Widerlegung dieser
Vermutungen 8 4SI 174
. 8. Legitimation H 482 190
6. Kindesannahme 8 453 199
v. Übernahme in die Pflege 8 454 .'.... 206
Zweiter Abschnitt: Rechtsverhältnisse der ehelichen und der ihnen
gleichgestellten Kinder.
-V Rechte der Kinder. 1. Im allgenieinen. Erziehung und Unter
halt 8 456. 2. Ausstattung 8 456 208
U. Elternrechte. Elterliche Gewalt 8 457 220
l!. Väterliche Gewalt. 1. Inhalt 8 468. 2. Beschränkung, Ruhen, Er
löschung 8 459 223
Dritter Abschnitt: Uneheliche Kinder.
V. Die Vaterschaft 8 460 230
8. Rechte des Kindes 8 461 243
0. Rechte der Mutter gegen den Vater. Rechte der Elrern gegen
das Kind 8 462 264
Vierter Abschnitt: Verfahren 8 463 256
Drittes Hauptstück: Vormundschaft und Pflegschaft.
Einleitung: Die beteiligten Personen und Behörden 8 464 . . . 262
Erste Abteilung: Vormundschaft.
Erster Abschnitt: Begründung der Vormundschaft.
1. Anordnung der Vormundschaft. Private und amtliche Vormund
schaft 8 466. 2. Tauglichkeit des Vormundes 8 466. 3. Berufung
8 467. 4. Bestellung. Verbindlichkeit zur Übernahme 8 468. . . . 266
Zweiter Abschnitt: Führung der Vormundschaft.
l. Aufgaben des Bormundschaftsgerichtes 8 469. 2. Pflichten des
Vormundes, a) Sorge für die Person und für das Vermögen des
Mündels. Haftung 8470. b) Vertretung 8 471. e) Rechnungslegung
8 472. 3. Mehrere Vormünder. Der Mitvormund im engeren Sinne
8 473. 4. Ansprüche des Vormundes 8 474 s 276
- Dritter Abschnitt: Ende der Vormundschaft 8 475 295
Zweite Abteilung: Pflegschaft.
1. Entmündigung 8 476. 2. Andere Fälle der Pflegschaft 8 477.
3. Anwendung der Bestimmungen über die Vormundschaft auf
die Pflegschaft 8 478 300
Anhang: Vocwirtschaft 8 479 320
Viertes Buch: Das Erbrecht.
Erstes Hauptstück: Der Nachlaß.
l.Einleitung 8 480. 2. Der ruhende Nachlaß 8 48l 323