Inhaltsverzeichnis.
Drittes Buch: Das Familienrecht.
Seite
Einleitung: Die Familie 8 422 1
Erstes Hauptstück: Das Eherecht.
Geschichtliches 8 423 0
Erste Abteilung: Entstehung und Endigung der Ehe.
Erster Abschnitt: Die Eheschließung.
4. Wesen der Eheschließung. Verlöbnis 8 424 12
2. Voraussetzungen der Eheschließung.
1. Allgemeines: Ehehindernisse 8 424 a. 2. Persönliche Fähigkeit
§ 426. 8. Erlaubtheit der Ehe. a) Trennende Hindernisse 8 426/
i>) Eheverbote § 427. 4. Wahre Einwilligung § 428 17
0. Form der Eheschließung 8 429 61
I). Wegfall der Ehehindernisse 8 430 60
2. Nichtigkeit und Nichtigkeitsprozeß 8 431 - - 67
Zweiter Abschnitt: Scheidung und Auflösung der Ehe.
4.. Scheidung von Tisch und Bett 8 432 80
2. Auflösung der Ehe 8 433 94
Zweite Abteilung; Rechtliche Wirkungen der Ehe.
I. Persönliche Wirkungen 8 434 109
II. Das eheliche Güterrecht.
Einleitung: Ehepakten und gesetzlicher Güterstand 8 486 . - - 116
Erster Abschnitt: Bermögensverhältnisse während der Ehe.
^.. Unterhaltspflicht 8 436 125
8. Gütergemeinschaft 8 487 130
0. Heiratsgut. 1. Begriff. Gegenstand. Bestellung 8 488. 2. Rechts--
verhältnis während und nach der Ehe 8 439 135
v. Verwaltung des freien Vermögens 8 440 146
2. Morgengabe 8 441 160
Zweiter Abschnitt: Rechtsverhältnisse nach Auflösung der Ehe.
Z. Gesetzliche Unterhaltsansprüche 8 442 162
2. Witwengehalt 8 443 167
0. Widerlage 8 444 « 158
2. Fruchtnießung auf den Todesfall (Advitalitätsrecht) 8 446 . . 160
2. Gütergemeinschaft auf den Todesfall 8 446 162
Dritter Abschnitt: Aufhebung und Zerfall der Ehepakten 8 447 . . 169
Vierter Abschnitt: Einfluß des Konkurses 8 448 172