Verbindlichkeiten aus unerlaubten Handtungen.'
Einleitung.
Gesetzgebung und Literatur.
Nach dem modernen Rechte zeigen jene Obligationen, welche aus
unerlaubten Handlungen (zivilrechtlichen Delikten) und den ihnen
rechtlich gleichgestellten Handlungen (den sogenannten Quasidelikten)
entspringen, eine ganz andere Gestalt als nach dem römischen Rechte.
In diesem finden wir zunächst besondere, nach der Eigentümlichkeit
des Deliktes unterschiedene und durch besondere Vorschriften ge¬
währte Klagen, denen im Wesen der Charakter privater Straf-
klagen anhaftete, die aber regelmäßig zugleich auf die Vergütung
des Schadens gegen den Schuldtragenden gerichtet waren. Das
Verschuldungsprinzip kam hier nur allmählich zur Geltung. So
^ Literatur (außer den Kommen¬
taren, insbesondere von Zeitler und
Stubenrauch): Di. Joh. Bapt. Zug-
schwerdt, Das Recht des Schadens¬
ersatzes usw. nach den österr. Zivil¬
gesetzen, Wien 1837 (eine unbedeutende
Arbeit); Joh. Kutschker, Die Lehre
vom Schadensersätze, zum Gebrauche der
Seselsorgegeistlichkeit erläutert, Olmütz
1851 (ein auch für Juristen inter¬
essantes Werk); V. Hasenohr!, Das
österr. Obligationenrecht I., H 19, II.,
Z 70 (2. Ausl.); Schiffner, Lehrb. des
österr. Zivilrechtes, ß 133; Krainz,
System des österr. Privatrechtes, redig.
von Pfaff (1889), 3. u. 4. Ausl., besorgt
von Ehrenzweig, I., Z138, II., ZZ391
bis 408; der I. Band erschien voll¬
ständig umgearbeitet von demselben
(1913) in 5. Ausl.; Burckhardt,
System des österr. Privatrechtes, ß 78
(s.884); Max Schuster von Bonnott,
Grundriß des Obligationenrechtes
(1899). Uber die zu bewerkstelligende
Reform dieses Rechtsgebietes: (Drei)
Gutachten über die Revision des
30. Hauptstückes des III. Teiles des
ABGB. von Pfaff, Randa, Stro¬
tz al (1880. Die Abhandlung von
Pfaff erschien auch im Sonderabdrucke,
nach welchem ich zitiere; hiezu Kras-
nopolski, Krit. V. Schr. 22, S. 502);
Unger in Grünhuts Zeitschr. VIII.,
S. 209 flg. (gegen letzteren Pfaff eben¬
das., VIII., S. 613 flg.; dieser Artikel
erschien auch im Sonderabdrucke, nach
welchem ich zitiere); Unger, Handeln
aus eigene Gefahr (Jahrb. für Dogm.,
30 s1891s; 2. Ausl. 1893), Handeln auf
fremde Gefahr (Jahrb. für Dogm., 33
(1894), S. 298 flg.). Die beiden letzt¬
erwähnten Schriften Ungers zitiere ich:
Handeln I., Handeln II.; dazu
vergl.: M. Rümelin, Die Gründe der
Schadenszurechnung usw. (1896) und
Das Verschulden im Straf- und Zivil-
recht (1909); Hans Sperl, Über das
Schadenersatzrecht nach dem deutschen
bürgerl. GB. (1902); Heinr. Horten,
Schadenersatz und Strafrecht (1905);
vr. A. R- v. Randa, Die Schadensersatzpflicht. 3 Anfl.