Full text: Die Schadenersatzpflicht nach österreichischem Rechte

3 
M 12 flg., 88 flg.; 6oäs eivil Art. 1382 bis 1386; das österr. 
ABGB. 88 1295flg.; das sächs. BGB. 88 773flg.; das italien. 
BGB. Art. 1151 flg.; das Schweizer Obl.-R. Art. 41 flg., 97 flg.; 
das BGB. für das Deutsche Reich 88 278, 823 bis 853; russ. 
Entwurf 88 1065flg. (1900, Riga). Vgl. hierüber ferner Arndts, 
Pand., 88 98, 243, 322 bis 339; Windscheid, Pand., 88 451 flg., 
8. Aufl. von Kipp; Jhering, Vermischte Schriften (1879), 
S. 154 flg.: Das Schuldmoment im römischen Privatrechte; 
Bruns, Das heutige römische Recht, S. 411; Bar, Grün¬ 
huts Zeitschr. 4, S. 139flg.; Förster, Preuß. Privatrecht, 
8 90; Dernburg, Preuß. Privatrecht (4. Aufl.), 8 259; 
v. Liszt, Die Deliktsobligation des (deutschen) bürgerl. Rechtes 
(1898); Schmidt, Sächs. Privatrecht, 8 130; Zachariä-Dreyer- 
Puchelt, Handb. des franz. Zivilrechtes, 88 443flg. — Für das 
deutsche BGB. vgl. die Lehrbücher von Achilles, Komm.; 
Cosack (4. Aufl., 1903); Planck, Bürgerl. GB.; ferner Dern¬ 
burg, Das bürgerl. Recht des Deutschen Reiches und Preußens 
(3. Aufl., 1906); Crome, System des deutschen bürgerl. Rechtes I., 
1900, II., 1902; dazu noch Gierte, Das (deutsche) bürgerl. Gesetz¬ 
buch usw. (1896); Linckelmann, Die Schadensersatzpflicht aus 
unerlaubten Handlungen nach dem deutschen bürgerl. Gesetzbuche 
(1896), S. 7flg.; 6rtmann, Das Recht der Schuldverhältnisse 
(1899). Weitere Literaturnachweise sind angeführt bei Pavlicek, 
Haftung, N. 1. Vgl. noch die in N. 1 angeführten Schriften öster¬ 
reichischer Juristen. 
Mit dem oben Gesagten soll durchaus nicht in Abrede gestellt 
werden, daß zahlreiche Rechtsregeln des österr. ABGB. offenbar 
dem römischen Rechte entnommen sind. Man vgl. z. B. 8 1299 mit 
I.. 8 v. 1e§. ^nil. 9. 2., die 88 1301 und 1302 mit 1.. 51 v. sock., 
8 1305 mit Id. 151, 155 0. äo H. I. 50. 17, die 88 1311 und 1312 
mit Id,. 11, Id,. 6 812 O. cko nsgot. gost. 3. 5, 8 1316 mit Id,, nn O. 
kurti uävsrs. nuntus. camp., stab. 47. 5., 8 1318 mit Id,. 7 O. 
nLntus, C3.NPON83 sto. 4. 9. Hieraus wurde bereits von Esmarch 
in der GZ. 1857, Nr. 6, mit Recht hingewiesen. Aber keine der 
großen modernen Kodifikationen des Zivilrechtes löste sich von 
dem einigermaßen beschränkten Standpunkte des römischen Rechtes 
so gründlich los, wie das österr. ABGB. Auf die Redaktion dieses 
Gesetzeswerkes übten das preußische Landrecht und das „Naturrecht" 
i*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.