Full text: Die Schadenersatzpflicht nach österreichischem Rechte

14 
von einem Handeln nicht gesprochen werden, wo nur der Akt 
einer unzurechnungsfähigen Person, beziehentlich gar keine Hand¬ 
lung vorliegt (M 343, 1310, 1321 u. a.), weshalb denn Unger 
selbst sich genötigt sah, die Formel „Handeln auf eigene Gefahr" 
nach Umständen in die Formel „Geschehen auf eigene Gefahr" umzu¬ 
ändern (S. 76, 134, „das Haus steht auf Gefahr des Hausherrn")? 
Durch diese Bezeichnung kann jedoch der Gegensatz zwischen den 
Fällen dieser Art („Geschehen auf eigene Gefahr") und den Fällen 
der ersteren Kategorie („Handeln auf eigene Gefahr") nicht be¬ 
seitigt werden. Bei Geschehnissen ohne Hinzutritt menschlichen 
Handelns versagt das obige Prinzip vollends.io Überdies dienen 
gewisse Unternehmungen mit besonders gefahrbringendem Betriebe, 
wie z. B. Eisenbahnen, nicht lediglich dem Vorteile des Unter¬ 
nehmers, sondern gereichen zugleich den unabweisbaren Bedürfnissen 
ungezählter Volkskreise, — gereichen dem gesamten Publikum zum 
Nutzen. Schließlich würde der von Unger aufgestellte Grundsatz zu 
der Konsequenz führen, daß der (im eigenen Interesse) Handelnde 
schlechthin auch für den Ersatz zufällig eintretenden Schadens zu 
haften hätte, z. B. der Prinzipal für den Ersatz des durch seinen 
Gehilfen schuldlos verursachten Schadens — eine Konsequenz, die 
Unger selbst (I., S. 64, Nr. 7) mit Recht ablehnt. (Diese strengere 
Haftung wird vom Gesetze nur ganz ausnahmweise statuiert; vgl. 
das Ges. vom 5. März 1869, RGBl. Nr. 27, betreffend die Haf¬ 
tung der Eisenbahnunternehmungen.) 
Die Erklärung aller oben berührten singulären Normen durch 
einen einzigen Grundgedanken erscheint daher unmöglich. Vgl. auch 
Schuster, S. 31, Ehrenzweig, I., 5. Ausl., S. 350, Schey, 
Bevollmächt., S. 639, Pavlicek, Tilsch, 2alud in den zitierten 
2 Die unbedingte Haftung des Eigen¬ 
tümers eines Hauses für den Ersatz des 
durch den Einsturz des letzteren (vitio 
asäium) entstandenen Schadens (so der 
franz. Ooäs civil, Art. 1386, das 
italien. BGB., § 1155, das Schwei¬ 
zer Obl.-R., Art. 58, 59 — nicht aber 
dasdeutsche BGB., 8 836), kann nicht, 
wie Unger S. 79, Nr. 18, meint, aus 
der Vorschrift des ß 343 des österr. 
ABGB. hergeleitet werden. Vgl. da¬ 
gegen Randa, Eigentum I., S. 138, 
Besitz, S. 224 (4. Ausl.); Krainz- 
Pfaff II., ZZ 420, 433, ferner Berat. 
Protok. I., S. 239; Krasnopolski, 
Grünh. Zeitschr. 22, S. 717; Mauczka 
S. 355 flg. Der Z 343 ist daher in der 
Praxis ziemlich bedeutungslos. 
Vgl. auch Sperl: Über Schaden¬ 
ersatzrecht nach dem deutschen bürger¬ 
lichen GB. (1902), S. 3 flg. Die Ge¬ 
fährdehaftung ist, wie selbst Rümelin, 
Schadenszurechnung, S. 56, bemerkt, 
kein juristisches Prinzip, sondern nur 
Tendenz. So auch die Motive zum 
Herrenhausentwurf, betreffend die Re¬ 
vision des ABGB. (1912), S. 256; vgl. 
N. 5.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.