Full text: Lehrbuch der Physik

120 
Bei hohem Gasdrucke würden die beschriebenen offenen Manometer wegen der er¬ 
forderlichen Höhe des zweiten Schenkels unbequem werden, man benützt dann geschlossene 
Manometer (Fig. 175 h), bei denen der geschlossene Schenkel Luft enthält, so daß also 
der zu messenden Spannkraft des Gases außer der gehobenen Quecksilbersäule noch die 
Spannkraft des eingeschlossenen Gases entgegenwirkt. War v das Volumen des letzteren 
beim Atmosphärendrucke b mm und hat sich dasselbe bei der Messung der Spannkraft E 
des Gases auf v, verkleinert, so ist nach Art. 81 die Spannkraft mm des eingeschlossenen 
t2‘ Gases bestimmt durch bt — b v; es ist also = (&t -J- h) mm = (6 —--(- h) mm. 
V. vt 
Demgemäß ist die Teilung am geschlossenen Schenkel auszuführen. 
Außer den Flüssigkeitsmanometern gibt es auch Metallmanometei’, die ähnlich 
den Aneroidbarometern eingerichtet sind. 
83. Anwendungen des Luftdruckes 
von Grasen. 
a) Die Heber. Bekannt ist die Ver¬ 
wendung des Steehhebers (Pipette des 
Chemikers) (Fig. 176) und des Saug¬ 
hebers (Winkelhebers) (Fig. 177). 
Bei letzterem ist bei B in der Richtung 
des Pfeiles wirksam ein Druck gleich dem 
Luftdrucke vermindert um den Druck einer 
Flüssigkeitssäule von der Höhe h, also von 
(7 — h), worin l die Höhe einer Säule der 
betreffenden Flüssigkeit bedeutet, die dem 
Atmosphärendrucke Gleichgewicht halten würde. Bei A beträgt dieser Druck 
analog (l — H). Ist also H^>h, d.h. liegt die Mündung A unter dem Flüssigkeitsniveau m n, 
so ist der letztere Druck um l — h —• (l — H) = (H —• h) kleiner. Es muß daher bei A ein 
Ausfluß der Flüssigkeit aus der Röhre erfolgen, dessen Geschwindigkeit von der jlohen- 
differenz {II— h) abhängt. — Welche Erscheinung tritt ein, wenn A in der Ebene des 
Niveaus m n liegt? Welche ist die äußerste Höhenlage des Punktes G über m «? Was 
erfolgt, wenn ein in Gang gesetzter Quecksilberheber unter eine Glocke gesetzt wird, aus 
der die Luft ausgepumpt wird? Darf man sagen, daß der Luftdruck das Fließen des 
Hebers veranlasse? (Man beachte, daß bei Bildung der obigen Differenz l herausfiel!) 
Welche Rolle spielt also der Luftdruck beim Winkelheber ? — Giftheber. — Kautschuk¬ 
schlauch als Heber. 
b) Der Heronsball*). 
Die Expansivkraft der darin eingeschlossenen Luft kann vergrößert werden a) durch 
Einpressen von Luft, ß) durch Einpressen von Wasser (Versuche).— Besondere Formen 
des Heronsballs: Spritzflasche der Chemiker; Siphon für moussierende Getränke. 
c) Die Saug- (Hebe-) Pumpe (Fig. 178 a b) und die Druck¬ 
pumpe (Fig. 179 ab). 
Man erkläre das Spiel dieser Pumpen nach den Figuren! Bei der Erklärung der 
Säugpumpe beachte man unter anderem, daß diese anfänglich als Luftpumpe arbeitet, 
ferner, daß heim Pumpen der hydrostatische Druck der Wassersäule ( H + h) zu überwinden 
ist, da auf den Kolben von oben der Luftdruck vermehrt um den hydrostatischen Druck 
der Säule h, von unten der Luftdruck vermindert um den Druck der Säule II wirkt. — 
*) Herou von Aloxandria, dessen Blütezeit um 100 v. Chi*, fällt, war ein Schüler des Ktesibios 
^Erfinders der Druckpumpe, der Feuerspritze ohne Windkessel, einer Wasseruhr usw.). Er beschrieb eine 
Reihe hydromechanischer und aeromechanischer Vorrichtungen, unter denen aber der Heronsball in seiner 
heutigen Form nicht vorkommt. Auch in der Optik sowie in der Geometrie (Heronsclie Dreiecksformel) 
leistete er Hervorragendes. 
X 
s 3 J 
und der Expansivkraft 
Fig. 177.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.