Full text: Lehrbuch der Physik

185 
VII.1’Akustik. 
125. Sckalierregung'. Arten des Schalles. Jede Empfindung, die 
uns durch den Gehörsinn von außen vermittelt wird, heißt Sehallempfin- 
dung\ ihre Veranlassung Schall. So oft wir eine Schallempfindung haben, 
ist immer ein Körper auffindbar, von dem der Schall ausgeht. Dieser 
Körper — der Sehallerreger — muß sich in hinlänglich starker und hin¬ 
länglich rascher Bewegung befinden. Die Bewegung des Schallerregers muß 
ferner durch einen elastischen Körper — Sehallmittel oder Sehalleiter 
— in Form einer fortschreitenden Wellenbewegung weiterverbreitet und von 
unserem Gehörorgane aufgenommen werden, von dem aus durch Vermitt¬ 
lung der Gehörnerven im Gehirne die mechanische (objektive) Bewegung der 
Schallwellen in die (subjektive) Empfindung des Schalles umgewandelt wird. 
Nachweis der (schwingenden) Bewegung verschiedener Schallerreger (Saiten, Stimm¬ 
gabeln, Glocken usw.) durch den Tastsinn und Sichtbarmachung derselben durch leichte 
Körperchen (Papierreiter, leichte Pendel usw.), welche den Schallerreger berühren. — Nach¬ 
weis des S c h a 11 e i t u n g s v e r m ö g e n s der Luft: der Klang eines unter den Rezipienten einer 
Luftpumpe auf Filzunterlage aufgestellten Läutewerkes wird bei hinlänglicher Verdünnung 
nicht mehr gehört, obwohl man den Klöppel des Läutewerkes noch fortwährend gegen die 
Glocke schlagen sieht. Schalleitung durch feste Körper: Holzstäbe, Fadentelephon usw. 
Unter den Schallempfindungen unterscheiden wir Geräusche und 
Klänge. Die ersteren, die einen unregelmäßig wechselnden Eindruck machen 
(Rauschen eines Wasserfalles, Plätschern eines Springbrunnens, Rasseln 
einer in Bewegung befindlichen Maschine usw.), sind durch unregelmäßig 
auf das Schallmittel ausgeübte Stöße hervorgebracht. Dauern solche Geräusche 
nur kui’ze Zeit an, so bestehen sie aus wenigen, vielleicht nur aus einer 
einzigen starken Erschütterung, die sich in Form eines Wellenstoßes zum 
Gehörorgane fortpflanzt. Man bezeichnet sie dann als Knall (Explosion 
von Pulver, von Knallgas, Hineinstürzen der Luft in einen leeren Raum, 
z. B. beim Eindrücken der einen Luftpumpenrezipienten verschließenden Blase, 
Knistern des elektrischen Funkens usw.). Dagegen bringen periodische, 
d. h. in gleichen Zeitabschnitten sich regelmäßig wiederholende Bewegungen 
bei hinlänglich schneller Folge eine ganz bestimmte kontinuierliche Schall¬ 
empfindung hervor, die wir als Ton (Klang) bezeichnen. An einem solchen 
Tone unterscheiden wir vor allem seine Höhe. 
126. l)ie Tonhöhe. Die Höhe eines Tones 
hängt nur von seiner Sehwing’ungszahl ab. 
Zum Nachweise dieses Satzes dient die Seebecksche 
Sirene, eine Scheibe aus Pappe oder Bleck, in die~Tangs 
6iner'~Trdur längs mehrerer konzentrischen Kreislinien in 
gleichen Abständen voneinander runde (oder besser schlitz¬ 
förmige) Öffnungen eingeschlagen sind (Fig. 252). Wird eine 
solche Scheibe rasch um eine durch ihren Mittelpunkt gehende 
Achse gedreht und gleichzeitig gegen eine Löcherreihe mittels 
eines feststehenden Röhrchens ein Luftstrahl gehlasen, so hören wir einen Ton. 
Es wird in diesem Falle eine periodische Schwingungsbewegung der Luft dadurch 
eingeleitet, daß jedesmal, wenn ein Loch an der Röhrenöffnung vorbeipassiert,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.