295
einer Kugel sein, deren Kapazität a) 5, b) 700 Mikrofarad beträgt? —Welche elek¬
trische Arbeit ist zu leisten, wenn eine Kugel vom Radius r cm auf eine Dichte von (B)
e. st. Einheiten geladen werden soll ? — 24. Wie groß ist (ungefähr) die elektrische Kapazität
einer Leidener Batterie von 9 Flaschen, deren Durchmesser 20 cm, Belegungshöhe 30 cm,
Glasdicke 3 mm, Dielektrizitätskonstante 6 ist ? Wie groß ist ihre Entladungsenergie, wenn
die innere Belegung zum Potential 200 e. st. Potentialeinheiten geladen wird? Wieviel
Wärme könnte, wenn keinerlei andere Energie Verluste eintreten würden, daraus gewonnen
werden? •— 25. Wie groß ist das Potentialgefälle der Luftelektrizität, wenn man in den
Höhen von hx m und h.2 m (hx > h.2) eine Potentialdifferenz von V Volt beobachtet hat?
Welche Potentialdifferenz herrscht dann zwischen zwei Orten vom Höhenabstande h m?
b) Erscheinungen der strömenden (dynamischen) Elektrizität.
181. Begriff (1er elektrischen Strömung oder des elektrischen
Stromes. Gesetze der elektrischen Strömung. Zwei mit Doppelpendel-
elektroskopen versehene Konduktoren A und B (Fig. 389 a, b) werden mit den
Elektroden einer möglichst gleichmäßig gedrehten
Influenzmaschine verbunden. Der Ausschlag der
Fig. 889 a.
Fig. 389b.
Pendel läßt sich über eine gewisse Grenze nicht
hinausbringen, ein Beweis, daß die Maschinenpole
konstante Potentialwerte angenommen haben
(Art. 165). Verbinden wir nun die Konduktoren
durch einen Halbleiter (z. B. eine Hanfschnur,
einen durchaus gleichartigen dünnen Holzstab
o. dgl.), an dem eine Reihe von Doppelpendel-
elektroskopen befestigt ist (Fig. 390), so muß das
Vorhandensein einer gewissen Potentialdifferenz
(4- v) — (— v) — 2 v zu einem Ausgleiche der
entgegengesetzten Ladungen von A und B führen (Art. 171), der ein an¬
dauernder ist, da die Maschine fortgesetzt neue Ladungsmengen liefert. In
der Tat zeigt das in der Mitte befindliche Pendel den Potentialwert „Null“,
Fig. 390.
die zwischen A und 3 befindlichen Pendel zeigen ein Herabsinken des
positiven Potentialwertes von (-j- v) nach 0, jene zwischen 3 und B ein
weiteres Herabsinken vom Werte 0 nach (— v).
Leiten wir B zur Erde ab, so zeigen alle Pendel eine Abnahme des positiven
Potentials zwischen A und B; analog divergieren bei einer Ableitung von A zur
Erde alle Pendel mit negativer Ladung, wobei wieder ein Abfall des negativen