Full text: Lehrbuch der Physik

20 
Bei Festhaltung der eben genannten Krafteinheit gewinnen wir somit 
die äußerst wichtige Formel 
P = m.b.........................(7), 
in Worten: Kraft = Masse X Beschleunigung. 
Diese Formel bringt auch zum Ausdrucke, daß nur durch eine konstant 
wirkende Kraft einer bestimmten Masse eine konstant bleibende Beschleuni¬ 
gung, also eine gleichförmig beschleunigte Bewegung erteilt werden kann. 
Die oben festgestellte Krafteinheit hängt nur von den drei Einheiten 
der Länge (Art. 3), der Masse (Art. 19) und der Zeit (Art. 8) ab; läßt 
sich eine Größe auf diese drei unabänderlich festgestellten Grundmaße 
zurückführen, so sagt man, sie sei im absoluten Maße ausgedrückt. Da 
als Grundmaße Zentimeter, Gramm und Sekunde gewählt werden, heißt das 
so aufgebaute Maßsystem auch das Zentimeter-Gramm-Sekunden-System 
(abgekürzt das C.-G.-S.-System). 
Die Einheit der Kraft im C.-G.-S.-System heißt Dyne: es ist dies naeh 
dem früher Gesagten jene Kraft, die der Gramm-Masse die Be¬ 
schleunigung von 1 cm in der Sekunde erteilt. 
Es ist nun auch möglich, die Krafteinheit des Gravitationsmaßes 
also das Kilogramm gewicht (beziehungsweise das Grammgewicht), im absoluten 
Maße auszudrücken. Da nämlich ein Grammgewicht einer Gramm-Masse die Be¬ 
schleunigung von g cm in der Sekunde erteilt, ist 1 Grammgewicht = g Dynen. 
Für die mittlere geographische Breite von 450 und für 0 m Seehöhe ist also 
1 Grammgewicht = 981 Dynen und daher 1 Dyne = ^gsi Grammgewicht, also 
ungefähr gleich dem Gewichtsdrucke eines Milligrammes. Wir erkennen also, 
daß die Gewichtseinheit eine von Ort zu Ort verschiedene Anzahl von Dynen 
bedeutet. Dagegen ist die absolute Krafteinheit — wie aus dem nächsten 
Artikel noch deutlicher einleuchten wird — eine von dem Beobachtungsorte voll¬ 
ständig unabhängige, unveränderliche Größe. 
Obwohl das Gravitationsmaß der Kraft auf eine von Ort zu Ort veränder¬ 
liche Größe — das Kilogrammgewicht — aufgebaut ist, findet es für praktische 
Zwecke doch häufige Verwendung, weil man in der Praxis den Gewichtsdruck 
eines Kilogrammgewichtstückes als eine an allen Orten der E r d e unveränderliche 
Größe annehmen darf. Man bezeichnet das so zustande kommende Maßsystem, 
dem also die Krafteinheit „Kilogrammgewicht“, ferner (meistens) die Längen¬ 
einheit „Meter“ und die Zeiteinheit „Sekunde“ zugrunde liegen, als das 
praktische oder irdische Maßsystem im Gegensätze zum absoluten. 
21. Masse und Gewicht. Masse und Gewicht eines Körpers 
müssen wohl voneinander unterschieden werden. 
Geht z. B. über eine sehr leichte Rolle eine Schnur, an deren einem Ende 
ein Kilogrammgewichtstück hängt, so fühlen wir, wenn wir an dem anderen 
Ende der Schnur ziehen, den Gewichtszug, also das Gewicht des Kilogramm¬ 
stückes. Hängt jedoch an jedem Ende der Schnur je ein Gewichtstück von V» kg 
und versuchen wir nun, die Schnur mit den Gewichten in Bewegung zu setzen, 
indem wir etwa eines der Gewichtstücke durch die darunter gebrachte flache 
Pland nach oben drücken, so fühlen wir gleichfalls einen Widerstand. Er rührt 
jetzt aber nicht von dem Gewichtsdrucke her, denn die beiden Gewichtszüge 
von je V-2 kg halten sich Gleichgewicht; es macht sich vielmehr hier das Be¬ 
harrungsvermögen, also die Masse von 1 kg geltend. — Ebenso fühlen wir 
beim Drehen eines gut konstruierten Schwungrades nicht sein Gewicht (denn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.