Erklärung der Spektraltafel.
f
Emissionsspektra:
1. Kontinuierliches Spektrum einer weißglühenden Lichtquelle.
2. Linienspektrum des Kaliums.
3.
4.
5.
6.
i r.y
Natriums.
Lithiums.
Strontiums.
Wasserstoffes.
Absorptionsspektra:
7. Absorptionsspektrum einer Lösung von Kaliumdichromat.
8. „ „ „ „ Kupferoxydammoniak.
9- „ „ „ „ hypermangansaurem Kali.
10. „ des Kobaltglases.
11. „ des Stickstoffoxyds.
12. Sonnenspektrum.
(Die Zahlen geben die Wellenlänge in Millimikrons [jxjxJ an.)