Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440—1463.
87
hielten sie Kaspar, Jörg') und Balthasar. Sie hatten jedoch 14372)
noch einen unmündigen Bruder, namens Quirein. Am 8. April 1441
sagt Kaspar Nyderspewger dem König Friedrich ab.3) Am Vortage
tut dasselbe Hainreich Mayenberger, wohl ein Söldnerführer, von
Schloß Ydenspewgen aus.4) Nach Ebendorffer maßten sie sich eine
Gewaltherrschaft im Lande an, zunächst gegen die Untertanen
(vasallos) des Klosters Heiligenkreuz, dann, nachdem sie sich
der Unterstützung des Fangratz versichert (Pangratii praelibati
auxilio), gegen alle. Am 21. Mai 14415) berichten die Wiener
Bürger Reinhart Tettlinger, damals Hansgraf in Österreich, und
Jobst Rosenperger an die Stadt Wien über die Vorgänge seit
18. Mai. Am 17. Maiü) waren die Wiener ausgezogen mit
113 Gereisigen zu Pferde, 19 Wagenpferden und ebensoviel
Begleitpersonen und 352 Schützen zu Fuß mit 46 Wagenknechten,
so daß für 417 Personen und 182 Pferde mit Ochsen und Speise
vorzusorgen war, auch brachten sie die «gross püxen gen
Yedungspewgen». Die Obgenannten berichteten über die Pleer-
schau bei «Turrenchrut», (Dürnkrut), den Empfang in der
Landschaft und die Vorgänge im Lager vor Jedenspeigen. Sie
verlangen «mer grabschauffl, hauen und mulderl7)». Im übrigen
werde der Diener Fricz nähere mündliche Mitteilungen machen.
Dieselben, Tettlinger und Rosenperger, berichten am 25. Mai
14418) nach Wien über die Unzufriedenheit der Söldner wegen des
Soldrückstandes und der bei der großen Hitze und Arbeit recht
empfindlichen Mängel in der Verpflegung, ferner über die Ver¬
wendung der großen Büchse und über die mit den Feinden ein¬
geleiteten Verhandlungen wegen Übergabe des Schlosses. Nach
Ebendorffer wurde das Schloß zerstört und dem Erdboden
gleichgemacht. Wann dies geschah, ist nicht sicher. Denn am
1. September 1441ö) wurde in einer Unterredung zwischen dem
*) In einer Urkunde v. 3i. Juli 1432 heißt es «Jorg Ydungspewger, Hannsen
Y. seligen, sun>. QuGStW. 1/7,78, Nr. 14625.
2) QuGStW. I/7, 20, Nr. 14752, wo die älteren Brüder Caspar, Jörg und
Hanns heißen.
3) An. Vind. II, 877, Nr. XVIII.
4) Ebenda Nr. XIX.
s): QuGStW. II/2, 196, Nr. 2802.
s6) Kammeramtsr. v. 1441, Schlager, Wiener Sk. V, 145.
7) Gefäße für Erdbewegung. 8) Qu G St W. II/2, 196, Nr. 2803.
9) An. Vind. II, 984, Nr. XLV.