Karl Schalk.
I 76
die der Prälaten und die der Städte und Märkte — Versammelten
am 1. Dezember 1459') die «grossen hochen mangel und geprechen
des ganzen landes» zusammengestellt hatten. Sie haben, wie sie
sagen, solch grolle Mängel und Gebrechen schon früher beraten
mitsamt den Räten des Kaisers, die auch Landleute sind, die
also zum ständischen Adel gehörten, im Gegensatz zu den Fremden,
meist höheren Geistlichen. Mit jener Landleute Rat und Beistand
haben sie ihre Beschwerden an den Kaiser gebracht und dieser
hat ihnen auch versprochen, den großen Schaden und Gebrechen
des eanzen Landes zu wenden. Solcues ist aber bisher nicht
geschehen. Darauf sandten sie ihre Freunde und Sendboten zum
Kaiser mit der Bitte um Geleit, das ihnen aber vom Kaiser
abgeschlagen wurde. Sie bringen eine Abschrift des Zettels zur
Kenntnis des Kaisers:
«Die zedl des gemain schreiben der notdurft des landes.
1. Item von des landsrechten wegen, daz das nicht gehalten
oder gehandlet wirdet, als von Seinen kaiserlichen Gnaden vor-
vordern, von den fürsten von Österreich gehandlet und gehalten
ist worden.2)
2. Item von der munss wegen, das die nicht gehandelt
wirdet, als sich des Seiner kaiserlichen Gnaden vorvordern mit
menigern briefen verschriben und geordent haben.3)
3. Item von der aufsleg: wein, salcz, traid und anders,
damit das land, arm und reich, mit solher newung groslich be-
swert wirdet.
4. Item von des landesfrid wegen, das die Strassen und
die inwoner und gesst beschedigt und beswert werdent, damit
ein land zu dem andern nach seiner notdurften nicht gehandeln
und gewandein mag.4)
*) Copeybuch 181, Nr. XCIII.
2) Die verschiedene Auffassung bezüglich des Land rechts zwischen dem
Kaiser und den adeligen Ständen ergibt sich klar und’deutlich aus dem Prozeti
Fronauer, Kapitel II, letzter Abschnitt.
3) Hier war das Hauptgebrechen, daß man einen Nominalwert des Silbers
in Gold dekretierte: Ein ungarischer Goldgulden soll gleich sein 6 Schilling
Wiener Pfennigen, den innern Wert der Pfennige aber ohne Kundmachung, also
geheim, verringerte.
+) Die sich hier Beklagenden waren selbst die größten Friedensstörer,
«Grachi de seditione quaerentes». Damit wollte man dem Bürger- und Bauern¬
stand die Augen auswischen.