Full text: Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

Karl Schalk. 
24O 
Ulrich Eytzingers erste Hegemonie 1453 (5. -Okt.) — 
1455 (Frühjahr). 
Graf Ulrich von Cilli richtete eine vom 25. Oktober 1453 
datierte Beschwerdeschrift1) an den Kremser Landtag über die 
Iihm zuteil gewordene Behandlung. Nach dieser Zuschrift ge¬ 
hörten «Niclas Teshler, Bürgermeister zu Wienn und Oswalt 
Reicholf, burger daselbs» zu den Anhängern Eytzingers, «die 
sich an alle billichait underwunden, auch der regirung der person 
Seiner kgl. Gnaden [Ladislaus] nicht in sunder uns [Graf Ulrich 
v. Cilli] als oben [Eingang des Briefes] berurt wirdet, bepholhen, 
an rat, wissent und willen aller Seiner kunigl. Gnaden trewnde, 
kunigreich und ander seiner land und leut, darzu das gemelt 
' fürstentumb Österreich zu besetzen und in unsers gemelten 
genedigen herren namen landtag ausszeschreiben angenomen 
haben ...» 
Trotz der Beteiligung Teschlers an dem Sturze des Grafen 
I von Cilli gehörte weder er, noch sein Freund Simon Pötel zur 
Partei Eytzingers.2) Sie waren stets Konservative, Männer des 
Bestehenden, der Legitimität. So lange K. Friedrich regierte, 
Anhänger Friedrichs, dann Anhänger Ladislaus’ und nach dessen 
Tode wieder Anhänger Friedrichs, der für sie das Haupt der 
Herrscherfamilie und Kaiser war. Dagegen'war Holtzer nach 
Hinderbach «Ulrici Eitzingeri quondam partialissimus, cujus opera 
plurimum in civitate tutus, cum de expellendo comite Cillegiae 
ageretur». Aus dem fahre 1454^ demjenigen, das ganz im Sterne 
Eytzingers verlief, ist von inneren Vorgängen in Wien nichts zu 
berichten, Man lebte ganz in der Furcht vor dem Ankelreuter 
und dem Ledwenko und den Abwehrmaßregelnj gegen sie: 
der Erlassung der Ordnung vom 3o. März, die sich mit der 
Sicherung der Tore, Versicherung der Handwerksknechte als 
Söldner mit 7 Schilling Pfenn. Wochensold im Falle des Ein¬ 
rückens, Verstärkung der Befestigungen, Beschaffung von Kriegs¬ 
material, Versorgung der Stadt mit Lebensmitteln befaßte, einer 
Feuerwehrordnung vom 22. Mai und der Bürgerwehrordnung vom 
29. Mai. 
1) An. Vind. II, i38s, Nr. CXLVI. 
2) Hinderbach, 1. c. 582. 3) Copeyb. 1—12, Nr. I—III.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.