Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440—1463.
24I
Am 16. Februar 1455 kam so recht die Beliebtheit zum
Ausdrucke, der sich der junge König Ladislaus in der ganzen
Stadt, nicht nur bei dem Patriziate, sondern auch bei den Hand¬
werkern erfreute. Ebendorffer1) erzählt uns von den Vor¬
bereitungen, die in Wien gemacht wurden, um den von Breslau
heimkehrenden König feierlich zu empfangen. Man hatte ein
Zelt in den Landesfarben Gold und Blau (aureo lasureo permixto)
errichtet, die Handwerker von allen Brüderschaften, die sie
Zechen nennen (artisani ex omnibus fraternitatibus, quas zechas
vocant), bereiteten sich vor, mit ihren kostbaren Fahnen und
Bannern, die Geistlichen mit den heiligen Reliquien ihm entgegen¬
zuziehen. Hätte nicht ein ungemein heftiger Regen, der von der
Nacht her fortdauerte, alle Vorbereitungen zunichte gemacht,
hätte Seine Hoheit einen Empfang gehabt, wie von keinem Kaiser
in irgendeiner Stadt je gelesen wird.
Mit der Herrlichkeit Eytzingers dauerte es nicht lange. Man
kennt die Gründe seines Sturzes nicht, aber wohl schon in den
ersten Monaten des Jahres 145 52) kehrte Graf Ulrich von Cilli
an den Hof zurück. Die Vornehmsten, der Adel, die Männer
des Volkes, alle begrüßten ihn,3) huldigten, priesen den Grafen,
stritten sich um ihn, und die ihn einst so schmählich hinausge¬
worfen hatten, riefen ihn jetzt um so glänzender zurück. Als der
Graf die Stadt von der einen Seite betrat, verließ sie Eytzinger
mit seinem Anhang auf der entgegengesetzten, um in ein frei¬
williges Exil zu gehen, in freiwillige Verbannung.
Ulrich des Grafen von Cilli Hegemonie bis zu seinem
Tod (1455 Anfang bis 1456).
Der wiederhergestellte Graf ließ nun die Anhänger Eytzin¬
gers in der Stadt, soweit sie diese nicht mit ihrem nunmehr ge¬
stürzten Anführer verlassen hatten, das volle Gewicht seines Zor¬
nes fühlen. Besonders schwer traf dieser Holtzer, der des Grafen
Maitresse (amasiam) in Schrift oder Wort beleidigt hatte. Den
Holtzer ließ der Graf foltern; dem späteren Bürgermeister drohte
schon damals die Todesstrafe, der er mit Not entging. Holtzer zog
q Pez II, $75.
2) Gerard de Roo, Annales Habsp. 217.
3) Aeneas Sylvius, An. Vind. II, 457.
Schalk, l'uustrecht. 1®'