Skip to main content

Full text: Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts r.440—1463. 
17 
Nusspach (36a),1) Seisenburg (48),5) Steyer (21); auf das Haus¬ 
ruckviertel 5: Kammer (5), Neuburg auf dem Inn (1)',3) Puch¬ 
heim (46), Starhemberg am Hausruck (3),4) Weidenholz (2);s) auf 
das Mühlviertel 4: Frankenberg (45),ö) Freistadt (20), Klingen¬ 
berg (24)7) und Werfenstein (14).8) Die Urbare waren also auf 
die einzelnen Viertel des Landes verteilt, deren Schlösser oder Burgen 
aber waren in erster Linie die Festungen gegen äußere Feinde 
und Stützpunkte der Ordnung gegen innere. 
^In dem Gesamt-Urbare von 1442 erscheint der größte Teil 
der Einzelurbare von 1438 verpfändet. Frei, d. h. unverpfändet sind 
nur die drei Wiener Ämter: Hubamt (36), Münze (40) und Scheff- 
straße (3g), wozu noch neu das Kellermeisteramty) mit den Ein¬ 
künften aus den «pawweingartenperkrechten» zu Klosterneuburg, 
Franckenburg (45), Attersee (41), Puechaimb (46), Seisenburg (48), 
Peilstain (47), Freyenstain (44), Wullersdorff (16) und Berenstain, von 
denen in 28 Jahren (seit i388) «nit gelost worden» ist. (Steyerer, Commen- 
tarii, 21). Nach dem Urbar von 1438 (Mat. v. Chmel I/i, 93) heißt es aber als 
Rubrik: «Vermerckt die nucz und gült der schlöser, die dem furstenthumb Öster¬ 
reich atn nahsten von dem von Walsee sind ledig worden: «Freinstain (44), 
Frankhenwerg (45), Puechaim (47), Seysenburg (48). 
r) Pfarrort im Traunviertel, Gielge II, 262, im Gerichtsbezirk und Bezirksh. 
Kirchdorf. 
2) Gielge III, 99. Nach Hoheneck I, 84 hat Kayser Albertus II Schärn- 
stein und Seisenberg dem cherrn Ulrich freyherrn von Eytzing, huebmeistern in 
Österreich 1437 versetzet. Nachgehends ward dises schloss von einem berühmten 
Kriegsmann oder vilmehr «rauber» Nabuchodonosor Venckenreuther (richtig: 
Ankhelreuter!) besessen». 
3) Klämpfl, Gesell, der Grafschaft Neuburg am Inn in Verhandlungen des 
liistor. Ver. für Niederbayern, Bd. XI, Lamprecht, Gesell, v. Schärding, 83—85. 
4) Bergfeste, frühestens erwähnt 1176, siehe Cori, 32. Bericht des Museum 
Francisco-Carol. in Linz, 12. 
5) Eine Wasserburg, erwähnt seit 1228, Cori, 1. c. 10, Gielge III, 247. 
6) Eine Höhenburg, Cori, 1. c., erwähnt seit 1160. Gerichts!). Mauthausen, 
Bezirksh. Perg. 1435 mit Freinstein (44), Peylenstein (44), Seusenburg (48), 
Puclieim (46), zusammen versetzt an Ulrich Eitzinger, seine Schwester Margarethe 
Ludmanstorferin und ihren Sohn Oswald L. (Blatt, f. Lit. u. K., v. Schmidl, 
Jahrg. 1847, 61, Nr. 49). 
7) Gielge II, 40. Gerichtsb. Grein, Bezirksh. Perg. Nach Hoheneck II, 
789 «Klingenberg, dass in dem Maehlandviertl dises lands auf einem sehr hohen, 
gäben und felsigten berg gelegene alte, veste schloss». Cori, 1. c. 11, erwähnt 
seit 1277. 
“) Felsburg, Cori, I. c. 7, erbaut 1354. Gerichtsb. Grein, Bezirksh. Perg. 
Gielge III, 276. 
9) Jahrbuch des Ver. f. Landesk. v. N.-O., Jahrg. 1911, Mödlinger Grund¬ 
buch, S.-A. 23, Anm. 2. Werunsky, Österr. Reichs- und Rechtsgesch. XCVI. 
Schalk, Faustrecht. 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.