332
Karl Schalk.
6. Jänner 1463 einen Landtag nach Wien aus.') Zu diesem Land¬
tage kamen Prälaten, Herren, Ritter und Knechte, von Städten
aber nur die Abgesandten von Klosterneuburg, Tulln und Ybbs.
Trotz des Verbotes des Kaisers an die Stände, den Landtag zu
besuchen, da Erzherzog Albrecht die Bestimmungen der Korneu¬
burger Vereinbarung nicht erfüllt hätte, beschlossen die in Wien
Versammelten, eine gemeine Landsteuer auf alle Weingärten, von
einem Joch 1 Pfd. Pfennige zu geben, desgleichen auf der Prä¬
laten Güter, aller Gottesgabe der Priester, Dienstleute etcP/l
Gefangennahme des Simon Pötel und des Oswalt
Reicholf.
Bericht des Anonymus.
Rauch 95.
«Desselben jars [1463] am frei-
tag vor Invocavit [25. Februar] kom
in das ratthaus zu Wienn der hoch-
geporn fürst herzog Albrecht und
Hess hörn den ratt, genannt und
gemain ettlich ebrenisch brieff, die
Hanns Wisent, richterzuPerch-
tolstorf ainem juden daselbs solt
genomen haben und Seinen fürst¬
lichen Genaden zugeschickt hiet,
die Symon Pötl und Niklas
TSschler, dem Reicholf, dem
Angeruelder, dem Oednäcker,
demTenck, kürsner, und Stephan
dem Kisling zügeschriben hieten,
die under anderm innhielten, wie
sy gegen Seinen Genaden mit gifft
handeln solten, dardurch er wurd
umbpracht. Si solten auch die statt
an mSnigen enden anzündten und
das pald tun, damit das schacher¬
loch zerstört und verbögst würd.
Und er klagt sich des alles gen in
Bericht des Beheim.
222, V. 17 ff.
«Under ander irr [des Wiener auf¬
ständischen Rates] buberei
erdachtens ain schalkait dapei.
Den Holtzer, disen valschen man
pezich man, er het schuld daran.
Es wurden zu den stunden
ebraiisch brieff gefunden.
Daran vand man beschriben wy
daz unser kaiser het dy
olvas und auch lägeln vergifft.
Vil weitschellig wart dy geschrifft,
es ward allez land vole [voll].
Die legeln mit dem ole
wurden so schmech und auch un-
wert,
daz ir niemen achtet noch gert.
Der ding waz vil an diser aht,
daz man alz dahin het gepraht,
gefürt mit grossen lasten,
wann ez waz in der vasten
[Aschermittwoch fiel im Jahre
1463 auf den 23. Februar],
Dis allez gar vernichtet waz.
Anon. Rauch 94.
2y Vgl. Monatsblatt des Ver. für Ldkde. v. N.-Ö. VIII, 341. Mit Jahreszahl
1460. Eine Abschrift aus dem 16. Jahrhundert im Landesarch. Reg. A. V. iz hat
auch die Jahreszahl 1460.