Full text: Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463

346 
Karl Schalk. 
Der 9. April 1463. Mißlingen 
Für die Ereignisse des g. April') und der beiden folgenden 
Tage liegen uns fünf Berichte vor, die ausführlichen des Ano¬ 
nymus, Rauch 102 und Beheims 102, dann die kürzeren des 
Wolfgang von Steier, Pez 1. c., des Anonymus in der Hand¬ 
schrift der Hofbibliothek, Urk. Ausz. von Birk 1. c., und endlich 
Anonymus und Ebendorffer. 
«Desselben jars an dem heiligen 
osterabent [9. April] des murgens 
als umb achte pracht in die statt 
Wienn der Holtzer 400 mann zu 
rossen, der [deren] haubtman was 
ein ritter genannt her Augustin. 
Die riten in zw Stubentör und 
körnen in den Hoff. 
Do hielten sy 
und in dem gemain volkh west 
nyemant, wer die waren oder wie 
die sach zügie. 
Beheim und Ebendorffer. 
Die von Grafenecker geschick¬ 
ten Bewaffneten1 2) «riten auff den sin 
miteinander gen der stat hin. Und 
da sy komm zu dem tar, da fundens 
den Halczer dafor, bei ym so waren 
giener purger wol 50 Wiener. Dise 
hafflewt mussten in sweren, daz sy 
niemen schedlichen wern an keinen 
enden in der stat, daz ir kainer 
| kaine menschen schat, es wer dann 
sach, daz yemen weit wenden dis für 
niemen. Dezgleichen sy hinwider 
swurn; also furten sy sie dahin in 
| dy stat in. Der Halczer diese haff- 
leut nam mit disen bürgern allen- 
sam und zach gen ainem plazz zu- 
hant, der waz genant der Have. 
Die volkh praht er daroffe. Dises 
geschrei kam in dy stat, diser pavel 
zusamentrat, wal 10.000 oder mer, 
dy kamen verwapent daher auf 
den Haf zu dem Holczer und 
1) Es war zunächst geplant, die deutschen Söldner unter dem Kommando des 
Ritters Augustin Oberheimer in der Stadt einzulassen . . . «Diese soldner solten 
das Stubentor haben innengehabt mitsambt dem Holzere und seinen helferen. Der 
solt spat sein geschehen, vor der metten, an dem osterabent [g. April]. Und 
dyweil sie das innen hielten, so solt der Grafenecker und der Baumkircher, 
Ungerbacher, Jhan von Teyntz körnen sein mit 2000 mannen tzu fuss und tzu 
ross und mit 80 wagen.» Schreiben eines Unbekannten an Mattheus Sligk in 
Karajan, Kleinere Quellen 20. Wie wir sehen werden, mißlang dieser Plan. 
2) Dies die Auffassung Beheims; nach der oben S. 340 und hier, Anm. 1 
gebrachten Mitteilung sollten wohl Grafenegger, Baumkirchner und die andern 
erst später eingreifen; doch mag Grafenegger auch schon diesen Vorstoß ge¬ 
leitet haben, der dem Befehlshaber der entsendeten Abteilung, Augustin Tristram. 
die Hinrichtung bringen sollte. (L.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.