Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440—1463.
25
haben, so mir mein genedigister Herr kunig Albrecht darumb
gegeben und getan hat, nachgeen mus und wil, aislang uncz ich
der porgschaft entledigt und der scheden ausgericht und beczahlt
wirde. Und hoff, Ewr kuniglich Genad werd mich darinn nicht
ungnediglich fürnemen, sunder ansehen die wäre gerechtigkait,
das ich von rechter trew und von der benanten meines genedigisten
herrn kunig Albrechts merklicher nottürften wegen hinder solich
porgschaft körnen pin, und mir dardurch kainer irrung noch an-
forderung1) darinnen ze tun gestatten, als mir das Ewr kuniglich
Genad nach innhaltung der brief und gelübt, so ich darumb hab,
als ain obrister richter des weltlichen gerichts von got und rechtens
wegen schuldig ist. Auch als Ewr kuniglichen Genaden wissent¬
lich ist von der 1000 [talente]2) wegen, darumb ich gegen Hain¬
reichen Hollenegker porg bin.» Sogar diese konnte er trotz aller
Bemühungen nicht erhalten. «Auch als mich Ewr Genad gregen
kaufleuten und ettlichen bürgern und handwerkern in der stat ze
Wienn zu porgen verseczt hat umb 2800 |talente]‘) und ettwevil
mer», um die Bezahlung selbst dieser Summe bemühte er sich
ganz vergebens. Deshalb «wil» [erj «zu Ewern Genaden landen
und leuten [greifen] und die darumb aufhalten und angreiffen, als
lang uncz ich von Ewrn kunigl. Genaden solicher porgschaft gelt¬
schuld und schaden geledigt und beczalt wirde. Und ob das wider
Ewr kuniglich Genad wer, so bewar ich mich und all mein diener,
helffer und fürderer darumb mit den gegenwürtigen brief». Es
folgen die üblichen Verwahrungsformeln. «Geschrieben under
meinem aufgedruckten insi£l zu Schretental an freytag Sand Pan-
greczentag (12. Mai) anno etc. XLI»4) Am 3i. Mai schrieb
Eytzinger von Falkenstain aus an die «Hochwirdigen fürsten und
erwirdigen geistlichen, meinen gnedigen lieben herren, den edlen,
allen herrn, rittern und knechten und den bürgern von steten
und merkchten und der ganczen landschaft des fürstentumbs
Österreich, die yeczbey dem tag und der besampung zu Winnsind.»5)
!) Hier fehlt dem Sinne nach etwa: «von dritter Seite».
2) Im Texte: «talern», das ist unmöglich, es kann nur heißen «talente»,
«Pfd. Pfenn.» oder «floreni» (Goldgulden, ungarische oder rheinische). Die ersten
i aler wurden erst 1484 in Hall in Tirol geprägt, der Name kommt erst im
16. Jahrhundert auf. 3) Siehe vorige Anmerkung.
■*) Der Absagebrief hat 154 Unterschriften, darunter die von Wiener Bürgern,
von denen Hans Haug und Jacob Starch als spätere Gegner des Kaisers eine
Rolle spielten. 5) An. Vind. II, 895 — 899, Nr. XXVI.