Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440—1463.
29
men und ausgeben zu besetzen, wann wir doch ungern wolten
und daran nicht sein, das Ewr Gnad solhs irs anlehens, dem
fürstentumb ze Österreich getan, aussten und des von den renten
und nutzen des landes nicht bezalt werden soldet».1 2) In seiner
Erwiderung erklärt der König: «Wiewol nu solh versorgnüss
nicht angesagt ist», sei er willig, zu Ausrichtung der Söldner
- von unserm aignem gut in münss oder aber in silberweis“) noch
darzeleihen 20.000 guidein in werung,3) als man den soldnern
pflichtig, zu geben und der beczalung darumb ze warten als lang
ist; wir mügen auch diser zalung ze nemen von des landes renten
und nutzen, ob uns davon werden mag.» Sollte er aber plötzlich
der 20.000 guidein bedurften und nicht lenger geraten» können,
und sollten diese «von renten und nuczen des landes, die damals
vorhanden sein wurden», nicht entrichtet werden können, so soll
er das Recht haben, «alsdann von renten, gulten oder gslossern
des lands und mit wissen der, die wir aus den vir parteyen
nemen und seczen werden, sovil zu verphenden und zu versetzen,
damit der 20.000 gülden entricht werden, doch also, das dieselb
verphenntnuss darnach, alsverr das müglich wirdet, von andern
unverkümerten renten und gulten des landes wieder gelöst werde».
Sollten aber die 20.000 Gulden zur Entrichtung der Söldner nicht
ausreichen, so bitte er die Landschaft, ihm und seinem Vetter
König Ladislaus zu Liebe «in selbs und dem land zu eren, ge¬
mach und schirm» mit Anlehen oder in andern Wegen zu Hilfe
zu kommen. Er sei bereit, solchen, «die ir hilff also tun werden,
darum von den unverkümerten renten und gulten des landes auch
zu beczalen oder mit verpfenten und verseczen der rent, gült
oder gslösser zu versorgen».4) Eine «widerred» auf dieses An-
1) 933—935, Nr. XXXIII.
2) Also geprägt oder in Barren.
3) Den Wert von 20.000 ungar. Goldgulden in der Landes-Silberwälirung. Oer
ungarische Goldgulden stand damals in Münze (Silberwährung) auf 7 Schill. Pfennigen.
Man wird sich von den damaligen Werten eine annähernd richtige Vorstellung
machen, wenn man den damaligen ungarischen Goldgulden mit dem Werte eines
heutigen Dukatens, den damaligen rheinischen Goldgulden mit dem von 3/4 eines
heutigen Dukatens annimmt. Das nicht geprägte Pfund Pfennige war ein Kol-
lektivbegriff, ein Name für 240 geprägte Pfennige (Silbermünzen). Grund, Die
Veränderungen der Topographie im Wiener Walde und Wiener Becken, 232,
I ab. III, und passim auch neue Angaben in den Regesten des 7. Bandes der
QGStW., Abt. I.
*) 935-938, Nr. XXXIV.