Full text: Schlagwortkatalog über die Bestände der Nationalbibliothek aus dem Gebiete der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte

Ackermann 
Ahlefeldt 
Ackermann aus Böhmen 
Burdach, Konrad. Der Dichter des Ackermann aus 
Böhmen und seine Zeit. Berlin. 1926. 
[489.129—B. Bd. III. 2. 1.] 
Adamberger, Antonie 
Krticzka, Freiherr von Jaden, Hans Ludwig. Theodor 
Körner und seine Braut. Körner in Wien. Antonie 
Adamberger u. ihre Familie. E. Beitrag z. Körner- 
Literatur u. z. Geschichte d. k. k. Hofburgtheaters in 
Wien. Dresden. 1896. [84.115—B.] 
Zimmer, Hans. Theodor Körners Braut. E. Lebens- u. 
Charakterbild Antonie Adambergers. Stuttgart. 1918. 
[529.891—B.] 
Adclnng, Johann Christoph 
Sol tau, Dietrich Wilhelm. Beiträge zur Berichtigung 
des Adelung’schen grammatisch-krit. Wörterbuchs. 
Nebst e. alphabet. Verzeichniß deijenigen Russischen 
u. Altslavon. Wörter, welche mit d. deutschen Sprache 
u. mit ihren verschwisterten Mundarten verwandt 
sind. Leipzig. Lüneburg. 1806. [51. D. 17.] 
Müller, Max. Wortkritik und Sprachbereicherung in 
Adelungs Wörterbuch. E. Beitrag z. Geschichte d. 
neuhochdeutschen Schriftsprache. Berlin. 1903. 
[393.550—B. Period. Bd. 14.] 
Adjektivum 
Vernaleken, Theodor. Die starke und schwache Biegung 
des attributiven Adjectivs. E. Beitrag z. histor. Gram¬ 
matik. Progr. Wien. 1856. [390.391—C. Jg. 1855/56.] 
M ey er, Leo. Über die Flexion der Adjectiva im Deutschen. 
Berlin. 1863. [66.025—B.] 
Schissei von Fleschenberg, Otmar. Das Adjektiv 
als Epitheton im Liebesliede des 12 Jh. Leipzig. 1908. 
[421.535—B. Period. Bd. 11.] 
Aegidienberg 
Mundart 
Müller, Joseph. Untersuchungen zur Lautlehre der 
Mundart von Aegidienberg. Bonn. 1900. [407.560—B.] 
Aesthetik 
Humboldt, Wilhelm von. Ansichten über Aesthetik 
und Literatur. Seine Briefe an Christ. Gottfried Körner. 
(1793—1830.) Hg v. F. Jonas. Berlin. 1880. 
[185.154—B.] 
Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissen¬ 
schaft. Hg. v. Max Dessoir. Stuttgart. 1906 ff. 
[443.465—C. Period.] 
Ermatinger, Emil. Das dichterische Kunstwerk. Grund¬ 
begriffe d. Urteilsbildung in d. Literaturgeschichte. 
Leipzig. Berlin. 1921. [541.009—B.] 
Walze!, Oskar. Vom Geistesleben alter und neuer Zeit. 
Aufsätze. (2. verm. und veränd. Aufl. d. Werkes „Vom 
Geistesleben des 18. und 19. Jahrhunderts“.) Leipzig. 
1922. [542.985—B.] 
Walzel, Oskar. Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des 
Dichters. Berlin-Neubabelsberg. 1923. 
[546.569—C. Bd. III.] 
Walzel, Oskar. Das Wortkunstwerk. Mittel seiner Er¬ 
forschung. Leipzig. 1926. [557.730—B.] 
Geschichte 
Zimmermann, Robert. Aesthetik. Wien. 1858—1865. 
2 Bde. [14.438—B.] 
Lotze, Hermann. Geschichte der Aesthetik in Deutschland. 
München. 1868. [392.616—B. Lesesaal. Bd. 7.] 
Stein, Carl Heinrich von. Die Entstehung der neueren 
Aesthetik. Stuttgart. 1886. [183.722—B.] 
Bäu ml er, Alfred. Kants Kritik der Urteilskraft. Halle. 
1923 ff. [548.092—B.j 
Poesie 
Carriere, Moritz. Das Wesen und die Formen der 
Poesie. E. Beitrag z. Philosophie des Schönen u. der 
Kunst. Mit literarhistor. Erläuterungen. Leipzig. 1854. 
[10.264—B.] 
V. auch Deutsche Sprache: Aesthetik 
Goethe: Aesthetik 
Grillparzer: Aesthetik 
Herder: Aesthetik 
Hölderlin: Aesthetik 
Lyrik: Aesthetik 
Nietzsche: Aesthetik 
Schiller: Aesthetik 
Wagner, Richard: Aesthetik 
Wieland: Aesthetik 
Affekt 
Sperber, Hans. Über den Affekt als Ursache der Sprach- 
veränderung. Versuch e. dynamolog. Betrachtung d. 
Sprachlebens. Halle a. d. S. 1914. [502.058—B.] 
Agricola, Johann 
Latendorf, Friedrich. Agricolas Sprichwörter, ihr Hoch¬ 
deutscher Ursprung und ihr Einfluß auf'die deutschen 
und niederländischen Sammler, nebst kritischen Be¬ 
merkungen. Schwerin. 1862. [65.308—B.] 
Kawerau, Gustav: Johann Agricola von Eisleben. E. 
Beitrag z. Reformationsgeschichte. Berlin. 1881. 
[173.926—B.] 
Agricola, Rudolf 
Bauch, Gustav, Rudolphus Agricola Junior. E. Beitrag 
z. Geschichte d. Humanismus im deutsch-polnisch-un¬ 
garischen Osten. Breslau. 1892. [405.046—B.] 
Ahasver 
Grässe, Johann Georg Theodor. Der Tannhäuser und 
ewige Jude. Zwei deutsche Sagen in ihrer Entstehung 
u. Entwicklung histor., mytholog. u. bibliographisch 
verfolgt u. erklärt. 2. verb. Aufl. Dresden. 1861. 
[159.679—B.] 
Helbig, Friedrich. Die Sage vom »Ewigen Juden«, 
ihre poetische Wandlung und Fortbildung. 1874. 
[395.139—B. Period. Bd. IX. Hft. 196.] 
Suchomel, Vincenz. Die Sage vom »ewigen Juden.« 
Progr. Prag. 1882. [390.289—B. Period. Jg. 9 (1882) 10.] 
Neubaur, Leonhard. Die Sage vom ewigen Juden. 
Leipzig. 1884. * [49.391—B.] 
Neubaur, Leophard. Neue Mitteilungen über die Sage 
vom ewigen Juden. Leipzig, 1893. [100.186—B.] 
Prist, Johann. Die Sage vom ewigen Juden in der 
neueren deutschen Literatur. Leipzig. 1905. 
[440.575—B.] 
Soergel, Albert. Ahasver-Dichtungen seit Goethe. Leipzig. 
1905. [439.057—B. Period. Bd. 6.] 
Kappstein, Theodor. Ahasver in der Weltpoesie. Mit 
e. Anhang: Die Gestalt Jesu in d. modernen Dichtung. 
Berlin. 1906. [444.856—B.] 
Zirus, Werner. Der ewige Jude in der Dichtung, vor- 
hehmlich in der englischen u. deutschen. Leipzig. 1928. 
[393.550—B. Period. Bd. 162.] 
Ahlefeldt, Elisa von 
As sing, Ludmilla. Gräfin Elisa von Ahlefeldt, die Gattin 
Adolphs von Lützow, die Freundin Karl Immermanns. 
E. Biographie nebst Briefen von Immermann, Möller 
u. Henriette Pantzow. Berlin. 1857. [33.967—B.] 
8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.