Novalis
Ode
Gloege, Georg. Novalis »Heinrich von Ofterdingen« als
Ausdruck seiner Persönlichkeit. E. ästhet.-psycholog.
Stiluntersuchung. Leipzig. 1911.
[421.535—B. Period. Bd. 20.J
Lichtenberger, Henri. Novalis. Paris. 1911.
[485.055—B. Period. Bd. 3.]
Minor, J(akob). Studien zu Novalis. I. Zur Textkritik der
Gedichte. Wien. 1911.
[392.392—B. Lesesaal. Phil. Hist. Kl. Bd. 109.]
Hein, Oskar. Novalis und Goethe. Wien. 1915.
[390.376—B. Period. Jg. 1914/15.]
Alfro, G. A. Novalis e il suo Heinrich von Ofterdingen.
Torino. 1916. [523.718—B. Bd. 4.]
Feilchenfeld, Walter. Der Eintluß Jacob Böhmes auf
Novalis. Berlin. 1922. [536.424—B. Bd. 22.]
Unger, Rudolf. Herder, Novalis und Kleist. Studien über
d. Entwicklung d. Todesproblems in Denken u. Dichten
vom Sturm u. Drang zur Romantik. Frankfurt a. M.
1922. [543.613—B. Bd. 9.]
Obenauer, Karl Justus. Hölderlin, Novalis. Jena, 1925.
[556.013—B.]
Samuel, Richard. Die poetische Staats- und Geschichts¬
auffassung Friedrich von Hardenbergs (Novalis). Studien
z. romant. Geschichtsphilosophie. Frankfurt a. M. 1925.
[543.613—B. Bd. 12.]
Herzog, Werner. Mystik und Lyrik bei Novalis. Diss.
Stuttgart. 1928. [565.529—B.]
Novelle
Barth, Bruno. Liebe und Ehe im altfranzösischen Fablel
und in der mittelhochdeutschen Novelle. Berlin. 1910.
[393.550—B. Period. Bd. 97.]
Bianchi, Lorenzo. Von der Droste bis Lilencron. Beiträge
z. deutschen Novelle u. Ballade. (Neudruck des zuerst
1915 in Bologna erschienenen Werkes.) Leipzig. 1922.
[542.865—B.]
Borcherdt, Hans Heinrich. Geschichte des Romans und
der Novelle in Deutschland. Leipzig. 1926 ff.
[555.881—C. Lesesaal.]
Nürnberg
Schmidt, Erich. Charakteristiken. Berlin. 1886.
[186.525—B. Bd. 1.]
Deutsche Literaturgeschichte
Ti tt mann, Julius. Kleine Schriften zur deutschen
Literatur- und Kulturgeschichte. Göttingen. 1847.
[14.195—B.]
Humanismus
Hartmann, Bernhard. Konrad Celtis in Nürnberg. Ein
Beitrag z. Geschichte d. Humanismus in Nürnberg.
Nürnberg. 1889. [81.022—B.]
Herr mann, Max. Die Reception des Humanismus in
Nürnberg. Berlin. 1898. [102.097—B.]
Meistersinger
Drescher, Karl. Nürnberger Meistersinger-Protokolle von
1575—1689. Tübingen. 1897.
[393.111—B. Period. Bd. 213—214.]
Mundart
Priem, Johann Paul. Konrad Grübel und seine Nachfolger
in der nürnbergischen mundartlichen Dichtung. E. Aus¬
wahl nürnbergischerGedichte mit biograph.-bibliograph.
Notizen über d. Dichter. Nürnberg. 1873. [171.381— A.]
Gebhardt, August. Grammatik der Nürnberger Mundart.
Unter Mitwirkung von Otto Bremer. Leipzig. 1907.
[392.534—B. Bd. 7.]
Theater
(Schwarz, Ignaz.) Eine Abhandlung über die Schauspiele.
Nebst d. Nürnbergischen Theater-Journal vom Isten
Jenner 1796 bis zum Schluß desselben Jahrs, s. 1.1797.
[475.966—A.]
Hysel, Franz Eduard. Das Theater in Nürnberg von 1612
bis 1863 nebst e. Anhänge über d. Theater in Fürth.
* E. wesentl. Beitrag z. Geschichte d. deutschen Theaters.
Nürnberg. 1863. [149. C. 35.]
Hampe, Theodor. Die Entwicklung des Theaterwesens in
Nürnberg von der zweiten Hälfte des 15. Jh. bis 1806.
Mit e. Namen u. Sachregister. Nürnberg. 1919.
[408.013—B.]
Oberdeutsche ullgem.Literatur-Zeitung
Wagner, Karl O. Die »Oberdeutsche allgemeine Litteratur-
Zeitung«. Salzburg. 1908. [467.345—C.]
Oberellenbaeh
Mundart
Hofmann, Fritz. NiederhessischesWörterbuch zusammen-
gest. auf Grund der Mundart von Oberellenbach, Kreis
Rotenburg (Fulda). Marburg, 1926.
[462.553—B. Bd. 19.]
Oberbsterreich
Deutsche Literaturgeschichte
Greistorfer, Karl. Die oberösterreichischen Dialekt¬
dichter. Progr. Linz. 1863.
[390.241—C. Period. Jg. 13.]
Guppenberger, Lambert. Antheil Ober- und Nieder¬
österreichs an der deutschen Literatur seit Walthers von
der Vogelweide Tod bis zum Ende des 14. Jh. Progr.
Linz. 1871. [390.221—C. Period. Jg. 1871.]
Meistergesang
Widmann, Johann. Zur Geschichte und Literatur des
Meistergesangs in Oberösterreich. Progr. Steyr. 1885.
[390.331—B. Period. Jg. 15.]
Mundart
Hofer, Matthias. Die Volkssprache in Österreich, vorzüg¬
lich ob der Enns, nach ihrer innerl. Verfassung u. in
Vergleichung mit andern Sprachen. Ip grammat. krit.
Bemerkungen. Wien. 1800. [61.056—A.]
Haasbauer, Anton. Zur Geschichte der oberösterr.
Mundarten. Reichenberg i. B. 1926.
[436.778—B. Period. Bd. 39.]
Oberpfalz
Mundart
Zaupser, Andreas. Versuch eines baierischen und ober¬
pfälzischen Idiotikons. Nebst grammatikal. Bemerkungen
u. e. kleinen Sammlung von Sprüchwörtern u. Volks¬
liedern. München. 1789. [20.877—A.]
Obersaxen
Mundart
Brun, Leo. Die Mundart von Obersaxen im Kanton Grau¬
bünden. Lautlehre u. Flexion. Frauenfeld. 1918.
[471.814—B. Period. Bd. 11.]
Ode
Vietor, Karl. Geschichte der deutschen Ode. München.
1923. [546.561—B. Bd. 1.]
199