Full text: Schlagwortkatalog über die Bestände der Nationalbibliothek aus dem Gebiete der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte

Orient 
Pädagogik 
Deutsche Sprache 
Littmann Enno. Morgenländische Wörter im Deutschen. 
2. verm. u. verb. Aull, nebst e. Anhang über d. 
amerikanischen Wörter. Tübingen. 1924. 
[550.954—B.] 
Ortnit 
Watznauer, Phtlipp. Ortnit und Wolfdietrich A. Progr. 
Leitmeritz. 1886. [390.230—B. Period. Jg. 20.] 
Vogt, Walter. Die Wortwiederholung ein Stilmittel im 
Ortnit und Wolfdietrich A. und in den mittelhoch¬ 
deutschen Spielmannsepen Orendel, Oswald und Salman 
und Morolf. Breslau. 1902. 
[391.523—B. Period. Hft. 20.] 
Lehnerdt, Waldemar. Die Anwendung der Beiwörter 
in den mhd. Epen von Ortnit und Wolfdietrich. 
Breslau. 1910. [391.523—B. Period. Bd. 36.] 
Ossian 
Tombo, Rudolph. Ossian in Germany. Bibliography, 
General Survey, Ossians Influence upon Klopstock 
and the Bards. New York. 1910. 
[473.254—B. Period. Bd. I. 2.] 
Ostersplele 
(Haupt Josef.) Bruchstück eines Osterspiels aus dem 
13. Jh. Wien. 1874. [46.053—B.] 
Wirth, Ludwig. Die Oster-und Passionsspiele bis zum 
16. Jh. Beiträge z. Geschichte d. deutschen Dramas. 
Halle a. S. 1889. [81.031— B.] 
Osterspiel, Das, von Muri. Bearb. von Jakob Bächtold. 
Zürich. 1890. [424.960—B. Bd. 3.] 
Freybe, Albert. Die Handschrift des Redentiner Oster¬ 
spiels im Lichtdruck mit einigen Beiträgen zu seiner 
Geschichte u. Litteratur. Schwerin. 1892. [154.343—C.] 
Hopfner, Rudolf. Untersuchungen zu dem Innsbrucker, 
Berliner und Wiener Osterspiel. Breslau. 1913. 
[391.523—B. Period. Bd. 45.] 
Ostruu 
Theater 
Theater- und Musikblätter, Ostrauer. Krit.-literar. 
Wochenschrift. Mähr. Ostrau. 1908—1914. 
[476.733—B.] 
Oswald j 
Strobl, Joseph. Über das Spielmannsgedicht von 
St. Oswald. Wien. 1870. [408.469—B.] 
Schultze, Siegmar. Die Entwicklung der deutschen 
Oswaldlegende. Diss. Halle a. S. 1888. [79.097—B.] 
Czinkotszky, Jenö. Oswald ujbänyai jegyzo nemet 
verses elbeszelese a 14. szazadböl. (Die deutsche Vers- 
erzählung Oswald d. Schreibers aus Königsberg in 
Ungarn, 14. Jh.) Budapest. 1914. 
[521.114—B. Period. Bd. 9.] 
Oswald von Wolkcnstein 
Weber, Beda. Oswald von Wolkenstein und Friedrich 
mit der leeren Tasche. Innsbruck. 1850. [43.743—B.] 
Maurer, Friedrich. Beiträge zur Sprache Oswald von 
Wolkcnsteins. Gießen. 1922. [542.765—B. Bd. 3.] 
Roethe, Gustav. Deutsche Reden. Leipzig. 1927. 
[561.846—B.] 
Otfricd 
Rechenberg, Friedrich. Otfrids Evangelienbuch und 
die übrige althochdeutsche Poesie karolingischer Zeit 
mit Bezug auf d. christl. Entwicklung der Deutschen etc. 
Chemnitz. 1862. [159.396—B.] 
Hügel, Richard. Über Otfrieds Versbetonung. Leipzig. 
1869. [121.107—B.] 
Behringer, Edmund. Krist und Heliand. E. Studie. 
Berlin. 1870. [121.125—C.] 
Erd mann, Oskar. Untersuchungen über die Syntax der 
Sprache Otfrids. Halle. 1874. [60.815—B.] 
Trautmann, Moritz. Lachmanns Betonungsgesetze und 
Otfrids Vers. Halle a. S. 1877. [117.879—B.] 
Erd mann, Oskar. Erklärung von Otfrid I. Cap. 1—4. 
Halle a. S. 1880. [181.022—B.] 
Erd mann, Oskar. Über die Wiener und Heidelberger 
Handschrift des Otfrid. Berlin. 1880. [106.035—C.] 
Ingenbleek, Theodor. Über den Einfluß des Reimes 
auf die Sprache Otfrids. Straßburg. 1880. 
[153.196—B. Bd. 37.] 
Sobel, Naphtali. Die Accente in Otfrids Evangelienbuch. 
Straßburg. 1882. [153.196—B. Bd. 48.] 
Evers, Arthur. Über Otfrieds Gebrauch der verallgemei¬ 
nernden Partikeln und Pronomina. Progr. Mähr. Schön¬ 
berg. 1896. [390.245—B. Period. Jg. 1896.] 
Piper, Paul. Otfried und die übrigen Weißenburger 
Schreiber des 9. Jh. Frankfurt a.M. 1899. [507.469—D.] 
Jellinek, Max Hermann. Otfrids grammatische und 
metrische Bemerkungen. Konrad Zwierzina zum 
29. März 1924. Graz. 1924. [549.883—B.] 
Bork, Hans. Chronologische Studien zu Otfrids Evan¬ 
gelienbuch. Leipzig. 1927. [393.550—B. Period. Bd.157.] 
Boor, Helmut de. Untersuchungen zur Sprachbehandlung 
Otfrids. Hiatus u. Synaloephe. Breslau. 1928. 
[391.523—B. Period. Bd. 60.] 
' Ott« 
Herzfeld, Georg. Zu Ottes Eraclius. Diss. Darmstadt. 
1884. [48.269—B.] 
Otto der Schütz 
Noll, Gustav. Otto der Schütz in der Literatur. Stra߬ 
burg. 1906. [447.207—B.] 
Otto-Peters, Louise 
Schmidt, Auguste, und Rösch, Hugo. Louise Otto- 
Peters, die Dichterin und Vorkämpferin für Frauen¬ 
recht. E. Lebensbild. Leipzig. 1898. 
[97.224—B. Bd. 5. Nr. 17—20.] 
Ottwciler 
Mundart 
Scholl, Klaus. Die Mundarten des Kreises Ottweiler. 
Untersuchungen auf lautphysiolog. u. sprachgeschichtl. 
Grundlage. Straßburg. 1913. [493.056—B.] 
Owenus 
Urban, Erich. Owenus und die deutschen Epigram¬ 
matiker des 17. Jh. Berlin. 1900. 
[393.046—B. Period. Bd. 11.] 
Pach, Oskar 
Festgabe zur Enthüllung der Gedenktafel am Sterbe¬ 
hause des Wiener Dichters Oskar Pach, 12., Frauen¬ 
heimgasse 3 (19. Oktober 1924). Wien. 1924. 
[553.065—A.*] 
Paderborn 
Mundart 
Brand, Josef. Studien zur Dialektgeographie des Hoch¬ 
stiftes Paderborn und der Abtei Corvey. Münster. 1914. 
[463.435—B. Period. Bd. IV. 2.] 
Pädagogik 
Biese, Alfred. Pädagogik und Poesie. Vermischte Auf¬ 
sätze. Neue Folge. Berlin. 1905. [499.983—B.] 
2. Auf!. Berlin. 1908. [458.745—B.) 
202
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.