Full text: Schlagwortkatalog über die Bestände der Nationalbibliothek aus dem Gebiete der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte

Synonyma 
Teil 
Synonyma 
Synonymen, Deutsche; oder sinnverwandte Wörter. 
Franckfurt u. Leipzig. 1794. [65.409—A.] 
Eberhard, Johann August. Versuch einer allgemeinen 
deutschen Synonymik. Halle u. Leipzig. 1795—1821. 
12 Bde. [54. L. 22.] 
Weigand, Friedrich Ludwig Carl. Wörterbuch der deut¬ 
schen Synonymen. Mainz. 1843. [18. T. 3.] 
Sanders, Daniel. Wörterbuch deutscher Synonymen. 
Hamburg. 1871 —1881. 2 Bde. [114.372—B.] 
Sanders, Daniel. NeueBeitriige zur deutschen Synonymik. 
Berlin. 1881. [522.507—B.] 
Sanders, Daniel. Bausteine zu einem Wörterbuch der 
sinnverwandten Ausdrücke im Deutschen. E.Vermächtnis 
an d. deutsche Volk. Berlin. 1889. [83.109—B.j 
Abhandlungen, Neusprachliche. Aus den Gebieten der 
Phraseologie, Realien, Stilistik und Synonymik. Hg. von 
Clemens Klöppel-, Dresden. 1896. [440.115—B.] 
Syntax 
V. Deutnche Sprache: Syntax 
Szcgliegy 
Mundart 
Mornau, Jözsef. A szeghegyi nemet nyelvjäras hangtana. 
(Lautlehre der deutschen Mundart von Szeghegy.) Buda¬ 
pest. 1915. [521.114—B. Period. Bd. 15.] 
Tacitus 
Gross, Eduard. Studien zu Tacitus mit Hinweisen auf die 
deutsche Literatur. Nürnberg. 1911. [491.951—B.] 
Tagelied 
Friinke 1, Ludwig. Shakespeare und das Tagelied. E. Bei¬ 
trag z. vergl. Literaturgeschichte der german. Völker. 
Hannover. 1893. [147.744—B.j 
Schlaeger, Georg. Studien über das Tagelied. Diss. 
Jena. 1895. [501.624—B.] 
Schlaeger, Georg. Studien über das Tagelied. E. Beitrag 
z. Literaturgeschichte des Mittelalters. Jena. 1895. 
[87.148—B.] 
Tannhäuser 
Grässe, Johann Georg Theodor. Die Sage vom Ritter 
Tannhäuser, aus dem Munde des Volkes erzählt, mit 
verwandten Sagen verglichen u. krit. erläut. Nebst e. 
Anhänge von alten, die Sagen betreffenden Volksliedern. 
Dresden u. Leipzig. 1846. [5.561—B.] 
Grässe, Johann Georg Theodor. Der Tannhäuser und 
ewige Jude. Zwei deutsche Sagen in ihrer Entstehung 
u. Entwicklung histor., mytholog. u. bibliographisch ver¬ 
folgt u. erklärt. 2. verb. Aull. Dresden. 1861. 
[159.679—B.] 
Siebert, Johannes. Tannhäuser. Inhalt und Form seiner 
Gedichte. Berlin. 1894. [394.658—B. Period. Bd. 5.] 
Nover, Jakob. Die Tannhäusersage und ihre poetische 
Gestaltung. Hamburg. 1897. 
[395.139—B. Period. N. F. Bd. 12. Hft. 273.] 
Schmidt, Erich. Charakteristiken. Berlin. 1901. 
[186.525—B. Bd. 2.] 
2. Aufl. Berlin. 1912. [531.373—B. Bd. 2.] 
J u n k, Victor. Tannhäuser in Sage und Dichtung. München. 
1911. [477.465—B.] 
Tasso 
Wagner, Hedwig. Tasso daheim und in Deutschland. Ein¬ 
wirkungen Italiens auf die deutsche Literatur. Berlin. 
1905. [435.528—B.] 
Tatian 
Krejci, Jan. Heliand a jeho pomer k Tatianovi. (Heliand 
u. sein Verhältnis zu Tatian.) V Praze. 1896. 
[390.288—B. Period. Jg. 1896.] 
Lauterberg, Eduard. Heliand und Tatian. Zürich. 1896. 
[77.941— B.] 
Köhler, Friedrich. Zur Frage der Entstehungsweise der 
althochdeutschen Tatianübersetzung Leipzig. 1911. 
[487.774—B.] 
Koehler, Friedrich. Lateinisch-althochdeutsches Glossar 
zur Tatianübersetzung, als Ergänzung zu Sievers alt¬ 
hochdeutschen Tatian-Glossar. Paderborn. 1914. 
[504.605—B.] 
Tauber 
Mundart 
Heilig, Otto. Grammatik der ostfränkischen Mundart des 
Taubergrundes und der Nachbarmundarten. Lautlehre. 
Leipzig. 1898. [392.534—B. Bd. 5.] 
Tauler, Johann 
Vogt-Terhorst, Antoinette. Der bildliche Ausdruck in 
den Predigten Johann Taulers. Breslau. 1920. 
[391.523—B. Period. Bd. 51.] 
Helander, Dick. Johann Tauler als Prediger. Studien. 
Diss. Upsala. 1923. [550.705—B.] 
Korn, Adolf. Tauler als Redner. Münster i. W. 1928. 
[463.435—B. Period. N. F. Hft. 21.] 
Technik 
Zimmermann, Felix. Die Widerspiegelung der Technik 
in der deutschen Dichtung von Goethe bis zur Gegen¬ 
wart. Dresden. 1913. [501.858—B.] 
Tegernseer Antichrist 
Tezschwitz, Gerhard von. Das mittelalterliche Drama 
vom Ende des römischen Kaisertums deutscher Nation 
und von der Erscheinung des Antichrists. Nache.Tegem- 
seer Handschrift d. 12. Jh-, nebst deutscher Übersetzung 
u. Einleitung. Leipzig. (1877.) [172.379—B.] 
Teil 
Ideler, Julius Ludwig. Die Sage von dem Schuß des Teil. 
Eine histor. krit. Abhandlung. Berlin. 1836. [35. B. 23.] 
Liebenau, Hermann von. Die Teil-Sage zu dem Jahre 
1320, historisch nach neuesten Quellen beleuchtet. 
Aarau. 1864. [112.068—B.] 
Pfannenschmid, Heino. Der mythische Gehalt derTell- 
sage. E. Beitrag zur deutschen Mythologie. Wien. 1865. 
[167.070—B.] 
Vischer, Wilhelm. Die Sage von der Befreiung der Wald¬ 
städte nach ihrer allmäligen Ausbildung untersucht. 
Nebst e. Beilage. Das älteste Tellenschauspiel. Leipzig. 
1867. [111.966—B.] 
Meyer von Knonau, Ludwig Gerold. Die Sage von der 
Befreiung der Waldstätte. Basel. 1873. 
[170.006—B. Bd. 2. Hft. 8.] 
Rochholz, Ernst Ludwig. Teil und Gessler in Sage und 
Geschichte. Nach urkundl. Quellen. Heilbronn. 1877. 
[154.562—B.] 
Müller, Carl Leonhard. Der Landesgemeinde-Beschluß 
v. J. 1387. E. Urkunde für Wilhelm Tell’s Existenz. 
Histor. u. kritisch beleuchtet. Altdorf. 1878. 
[178.400—B.] 
Nover, Jacob. Wilhelm Teil in Poesie und Wirklichkeit. 
E. poet. Wanderung durch Teils-Erinnerungen. Hamburg. 
1887. [395.139—B. Period. N. F. Bd. 2. Hft. 25.] 
Katalog der Teil-Ausstellung zur Jahrhundertfeier von 
Schillers »Wilhelm Teil«. 8.—29. Mai 1904 im Kunst¬ 
gewerbemuseum Schweiz. Landesmuseum. Zürich. 1904. 
[432.162—B.] 
261
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.