Full text: Schlagwortkatalog über die Bestände der Nationalbibliothek aus dem Gebiete der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte

Uz 
Vergil 
Uz, Johann Peter 
Feuerbach, Henriette geb.Heydenreich. Uz undCronegk. 
Zwei fränk. Dichter aus dem vorigen Jh. E. biograph. 
Versuch. Leipzig. 1866. [52.465—B.] 
Petzet, Erich. Johann Peter Uz. Zum hundertsten Todes¬ 
tage des Dichters. Ansbach 1896. [88.956—B.J 
V agantendichtung 
Süss milch, Holm. Die lateinische Vagantenpoesie des 
12 u. 13. Jh. als Kulturerscheinung. Leipzig. 1917. 
[458.738—B. Period. Bd. 25.] 
Moll, W. H. Über den Einfluß der lateinischen Vaganten¬ 
dichtung auf die Lyrik Walters von der Vogelweide und 
die seiner Epigonen im 13 Jh. Amsterdam. 1925. 
[558.169—C.] 
V. auch Carinina barana 
Vampyr 
Hock, Stefan. Die Vampyrsage und ihre Verwertung in 
der deutschen Litteratur. München. 1900. 
[394.147—B. Period. Bd. 17.] 
Vandalen 
Sprache 
Wrede, Ferdinand. Über die Sprache der Wandalen. E. 
Beitrag z. german. Namen- u. Dialektforschung. Straßburg. 
1886. [153.196—B. Bd. 59.] 
Van Herrn Pastor siene Koh 
Wehrhan, Karl. Das niederdeutsche Volkslied »van Herrn 
Pastor sieneKoh« nach seiner Entwicklung, Verbreitung, 
Form u. Singeweise. Leipzig. 1922. [544.062—B.j 
Variation 
Pachaly, Paul. Die Variation im Heliand und in der alt¬ 
sächsischen Genesis. Berlin. 1899. [87.507—B.] 
l’aetzel, Walter. Die Variationen in der altgermanischen 
Allitterationspoesie. Berlin. 1913. 
[393.550—B. Period. Bd. 48.] 
Varnhagen von Ense, Raliel 
Varnhagen von Ense, Carl August. Denkwürdigkeiten 
und vermischte Schriften. Mannheim. 1837—1859. 
[21. X. 39. Bd. 8.] 
Rosenkranz, Karl. Neue Studien. Leipzig. 1875—1878. 
[153.044—B. Bd. 2.] 
Berdrow, Otto. Rahel Varnhagen. E. Lebens- u. Zeitbild. 
Stuttgart. 1900. [402.868—B.] 
2. Aull. Stuttgart. 1902. [417.723—B.] 
Graf, Emma. Rahel Varnhagen und die Romantik. Berlin. 
1903. [393.046—B. Period. Bd. 28.j 
Spenle, Jean Edouard. Rahel Mme. Varnhagen von Ense. 
Histoire d’un salon romantique en Allemagne. Paris. 
1910. [472.474—C.] 
Feist, Lore. Rahel Varnhagen. Zwischen Romantik u. 
jungem Deutschland. Elberfeld. 1927. [560.888—B.j 
Veit, Wavid 
Varnhagen von Ense, Carl August. Galerie von Bild¬ 
nissen aus Rahel’s Umgang u. Briefwechsel. Leipzig. 
1836. [35. Q. 19. Bd. 1.] 
Velde, Carl Franz van der 
Matthey, Walther. Die historischen Erzählungen des 
Carl Franz van der Velde (1779—-1824). Stuttgart. 1928. 
[567.154—B. u. 558.068—B. Bd. 4.] 
Velten, Johannes 
Heine, Carl. Johannes Velten. E. Beitrag z. Geschichte 
d. deutschen Theaters im 17. Jh. Diss. Halle a. S. 1887. 
[165. H. 79.] 
Ver- 
Leopold, Max. Die Vorsilbe Ver-und ihre Geschichte 
Breslau. 1907. [391.523—B. Period. Bd. 27.] 
Veranschaulichung 
Brösel, Kurt. Veranschaulichung imRealismus,Impressio¬ 
nismus und Frühexpressionismus. München. 1928. 
[430.889—B. Period. N. F. Bd. 2.] * 
Verbalabstrakta 
Bahder, Carl von. Die Verbalabstracta in den germanischen 
Sprachen ihrer Bildung nach dargestellt. Halle. 1880. 
[172.390—B.] 
Verbotene Eiteratur 
Ho üben, Heinrich Hubert. Verbotene Literatur von der 
klassischen Zeit bis zur Gegenwart. E. kritisch-histor. 
Lexikon über verbotene Bücher, Zeitschriften u. Theater¬ 
stücke, Schriftsteller u. Verleger. Berlin. 1924 ff. 
[548.160—B. Katalog.] 
Verbrecher aus verlorener Ehre 
Stoess, Willi. Die Bearbeitungen des »Verbrechers aus 
verlorener Ehre« Mit Benutzung ungedr. Briefe von und 
an Herrn. Kurz. Stuttgart. 1913. 
[435.693—B. Period. N. F. Bd. 37.] 
Verbum 
Grein, Christian Wilhelm Michael. Ablaut, Reduplication 
und secundäre Wurzeln der starken Verba im Deutschen 
nebst e. Excurs über die Verba dön und iddja. Cassel u. 
Göttingen. 1862. [65.236—B.] 
Osthoff, Hermann. Das Verbum in der Nominal- 
composition im Deutschen, Griechischen, Slavischen u. 
Romanischen. Jena. 1878. [117.855—B.] 
Schnee, Rudolph. Zur Stellung des Verbums im althoch¬ 
deutschen Relativsatze. Hamburg. 1885. [190.167—C.] 
Held, Karl. Das Verbum ohne pronominales Subjekt in 
der älteren deutschen Sprache. Berlin. 1903. 
[393.550—B. Period. Bd. 31.] 
Di eis, Paul. Die Stellung des Verbums in der älteren alt¬ 
hochdeutschen Prosa. Berlin. 1906. 
[393.550—B. Period. Bd. 59.] 
H o r 11 i n g, Ivar. Studien über die ö-VerbaimAltsächsischen. 
Helsingfors. 1907. [553.883—B.] 
Pokorny, Ignaz. Die Arten der neuhochdeutschen Zeit¬ 
wortbestimmungen nach ihrer Stellung. Brünn. 1910. 
[475.149—B.] 
Holmberg, John. Zur Geschichte der periphrastischen 
Verbindung des Verbum substantivum mit dem Parti- 
cipium praesentis im Kontinentalgermanischen. Diss. 
Uppsala. 1916. [528.921—B.] 
Bökenkrüger, Wilhelm. Das reflexive Verb im Althoch¬ 
deutschen. Gießen. 1924. [542.765—B. Bd. 13.] 
Maurer, Friedrich. Untersuchungen über die deutsche 
Verbstellung in ihrer geschichtlichen Entwicklung. 
Heidelberg. 1926. [449.535—B. Period. Abt. II, Bd. 21.] 
Verein für niederdeutsche Sprachforschung 
Festschrift, dem Hansischen Geschichtsverein und dem 
Verein für niederdeutsche Sprachforschung dargebracht 
zu ihrer Jahresversammlung in Göttingen Pfingsten. 1900. 
Göttingen. 1900. [407.983—B.] 
Vergil 
Fasbender, J. Die Schlettstadter Vergiglossen und ihre 
Verwandten. Straßburg. 1908. 
[464.107—B. Period. Hft. 2.] 
267
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.