Full text: Schlagwortkatalog über die Bestände der Nationalbibliothek aus dem Gebiete der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte

Verlorener 
Volkslied 
Verlorener Nohn 
Spengler, Franz. Der verlorene Sohn im Drama des 16.Jh. 
Zur Geschichte des Dramas. Innsbruck. 1888. 
[81.537—B.] 
Veronica 
Palme, Josef. Die deutschen Veronicalegenden des 17.Jh. 
Progr. Prag. 1892. [390.287—B. Period. Jg. 1892.] 
Verseinlage 
Neuburger, Paul. Die Verseinlage in der Prosadichtung 
der Romantik, mit e. Einleitung: Zur Geschichte der 
Verseinlage. Leipzig. 1924. 
[393.550—B. Period. Bd. 145.] 
Viebig, Clara 
Werner, Richard Maria. Vollendete und Ringende, Dichter 
und Dichtungen der Neuzeit. Minden i. W. 1900. 
[408.666—B.] 
Mo risse, A. M. Clara Viebig. I. Die Gestaltung des 
historischen Stoffes zum Kunstwerk in Clara Viebigs 
»Die Wacht am Rhein«. Dortmund. 1909. 
[547.399—B. IV, 5.] 
Scheuffler, G. Clara Viebig. Zeit u. Jahrhundert. Erfurt. 
1927. [559.741—B.] 
Vintler, Hans v. 
Gnad, Ernst. Literarische Essays. Wien. 1891. 
[212. H. 30. Bd. 2.] 
Sander, Hermann. Hans von Vintler, ein Dichter aus Tirol. 
Innsbruck. 1892. [16° 530.] 
Vischer Friedr. Th. 
Keindl, Ottomar. Friedrich TheodorVischer. Erinnerungs¬ 
blätter der Dankbarkeit. (Mit Portrait). Prag. 1887. 
[37.821—A.] 
Günthert, Julius Ernst von. Friedrich Theodor Vischer. 
E. Charakterbild. Stuttgart. 1889. [80.246—B.J 
Oswald, J. G. Friedrich Theodor Vischer als Dichter. 
Berlin. 1896. [395.139—B. Period. N. F. Bd. 11.] 
Levien, Ilse. Vischer-Erinnerungen, Äußerungen und 
Worte. E. Beitrag z. Biographie Friedrich Theodor 
Vischers. Stuttgart. 1899. [82.382—B.] 
Keindl, Ottomar. Friedrich Theodor Vischer. Gedenk¬ 
blätter zur Jahrhundertfeier seines Geburtstages. Mit e. 
Verzeichnis seiner Schriften. 3., verm. Aufl. Prag. 1907. 
[452.691—B.] 
Rapp, Adolph. Friedrich Theodor Vischer und die Politik. 
Tübingen. 1911. [476.192—B.] 
Klaiber, Theodor. Friedrich Theodor Vischer. E. Dar¬ 
stellung seiner Persönlichkeit. Stuttgart. 1920. 
[535.368—B.] 
Briefwechsel zwischen Eduard Mörike und Friedrich 
Theodor Vischer. Hg. von Robert Vischer. München. 
1926. [556.971—B.J 
Vogelhochzeit 
Vogelhochzeit, Die älteste deutsche. Nürnberg. O. J. 
[486.202—A.] 
Vogl, Johann Nepomuk 
Binder, Rudolf J. Johann Nepomuk Vogl und die 
österreichische Ballade. Prag. 1907. 
[436.778—B. Period. Bd. 6.] 
Vogtland 
Mundart 
Gerbet, Emil. Die Mundart des Vogtlandes. Leipzig. 1896. 
[77.804—B.] 
Gerbet, Emil. Grammatik der Mundart des Vogtlandes. 
Lautlehre. Leipzig. 1908. [392.534—B. Bd. 8.] 
Volksbücher 
Heitz, P. und Ritter, Fr. Versuch einer Zusammenstellung 
der deutschen Volksbücher des 15. und 16. Jh. nebst 
deren späteren Ausgaben und Literatur. Straßburg. 1924. 
[550.500—B. Katalog.] 
Mackensen, Lutz. Die deutschen Volksbücher. Leipzig. 
1927. [554.886—B. Bd. 2.] 
Volksepos 
Panzer, Friedrich. Das altdeutsche Volksepos. E. Vor¬ 
trag. Halle a. d. S. 1903. [425.974—B.] 
Wolf, Leo. Der groteske und hyperbolische Stil des mittel¬ 
hochdeutschen Volksepos. Berlin. 1903. 
• [393.550—B. Period. Bd. 25.] 
V olk sei ymo logi e 
Andresen, Karl Gustaf. Über deutsche Volksetymologie. 
Heilbronn a. N. 1876. [107.774—B.] 
2. verm. Aufl. Heilbronn. 1877. [146.547—B.] 
6. verb. u. verm. Aufl. Leipzig. 1899. [403.605—B.j 
7. verb. Aufl. Leipzig. 1919. [531.231—B.] 
Volkskomüdie 
Lentner, Ferdinand. Deutsche Volkskomödie und Salz- 
burgisches Hanswurstspiel. Studie über d. Entwicklungs- 
u. Rechtsgang des Bühnenwesens in Oesterreich. Inns¬ 
bruck. 1893. [83.419—B.] 
Volkslied 
Benkert, Carl Maria, pseud. Kertbeny. Volksliederquellen 
in der deutschen Literatur. Halle. 1851. 
[396.388—B. M. S.] 
Ettmüller, Ludwig. Herbstabende und Winternächte. 
Gespräche über deutsche Dichtungen u. Dichter. Stutt¬ 
gart. 1865. [161.059—B. Bd. 3.] 
Otto, Heinrich. Das deutsche Volkslied und seine Be¬ 
deutung für die mittelhochdeutsche Kunstdichtung. 
Progr. Budweis. 1875. [390.151—B. Period. Jg. 1875.] 
Waldberg, Max Freiherr von. Goethe und das Volkslied. 
Berlin. 1889. [186.607—B.] 
Hauffen, Adolf. Leben und Fühlen im deutschen Volks¬ 
lied. Prag. 1890. [393.143—B. Period. Nr. 143.] 
Herzog, Hugo. Ueber Volkslied und Volksdichtung. Krems 
1891. ['2° 874.] 
Köhler, Reinhold. Aufsätze über Märchen u. Volkslieder. 
Aus seinem handschriftl. Nachlaß hg. von Johannes 
Bolte u. Erich Schmidt. Berlin. 1894. [83.464—B.] 
Nessler, N(icofaus). Zum Wesen des Volksliedes. Progr. 
Brixen. 1898. [390.137—B. Period. Jg. 1898.] 
Ko pp, Arthur. Deutsches Volks- und Studentenlied in 
vorklassischer Zeit. Im Anschluß an d. bisher ungedr. 
von Crailsheimische Liederhandschrift der Königl. Biblio¬ 
thek zu Berlin quellenmäßig dargest. Berlin. 1899. 
[400.160—B.] 
Lohre, Heinrich. Von Percy zum Wunderhorn. Beiträge 
zur Geschichte der Volksliedforschung in Deutschland 
Berlin. 1902. [393.550—B. Period. Bd. 22.] 
Föfster, Josef. Bemühungen um das Volkslied vor Herder. 
Marburg. 1904. [390.249—B. Period. Jg. 1903/04.] 
Meier, John. Kunstlieder im Volksmunde. Materialien und 
Untersuchungen. Halle a. d. S. 1906. [444.527—B.] 
Winter, G. Das deutsche Volkslied. Leipzig. 1906. 
[412.232—A. M. S. Bd. 34.] 
Blümml, Emil Karl. Beiträge zur deutschen Volks¬ 
dichtung. Wien. 1908. [457.296—B. Period. Bd. 6.] 
Hoeber, Karl. Beiträge zur Kenntnis des Sprachgebrauchs 
im Volksliede des XIV. u. XV. Jhs. Berlin. 1908. 
[88.726—B. Period. Bd. 7. Hfl 1.] 
Schell, Otto. Das Volkslied. Leipzig. 1908. 
[458.311—B. Period. Bd. 3.] 
268
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.